Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen

Hier finden Sie eine Übersicht der vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) angebotenen offiziellen Schwimmabzeichen, wie zum Beispiel dem Frühschwimmer-Abzeichen "Seepferdchen", sowie deren Leistungsanforderungen.

» Schwimmabzeichen

 

Vereinsfinder

 
 

Dopingprävention

 

Über unsere Jugend

Infos zur dsv-jugend? Anklicken!

Unsere dsv-jugend, die Jugend-organisation des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), verantwortet zahlreiche wichtige Themenbereiche, die unter anderem dazu beitragen die Zukunft deutscher Schwimmsport-vereine zu sichern.

» dsv-jugend

 

Kommende Events

Medaillenregen über 25 km: Gold für Lurz, Silber für Maurer


27.07.2013 Kategorie: Verband, Freiwasser

Mit einem Paukenschlag endeten die Wettbewerbe im Freiwasserschwimmen bei den Weltmeisterschaften in Barcelona für den DSV. In einem spannenden Rennen sicherte sich der Würburger Thomas Lurz nach 4:27:27,0 Stunden seine zweite Goldmedaille in Barcelona und sein insgesamt zwölftes WM-Gold überhaupt. „Jetzt habe ich bei Weltmeisterschaften über alle Strecken Gold gewonnen“, so der 33-Jährige, dem das 25-km-Gold bislang noch in der Sammlung fehlte. „Es war aber definitiv mein letztes Rennen über 25 km.“ Der Olympia-Zweite war bedingt durch die drei bereits absolvierten Rennen im Wettkampfanzug mit schweren Hautabschürfungen- und Schnitten an den Start gegangen und hatte im Endspurt gegen den Belgier Brian Ryckeman (4:27:27.4) das bessere Finish. Bronze ging an den Russen Evgenii Drattchev.

An ihrem 38. Geburtstag fehlte der Wiesbadenerin Angela Maurer nach 5:07:19.8 Stunden lediglich eine Zehntelsekunde zur Weltmeisterin Martina Grimaldi aus Italien. „Das war knapp. Jetzt bin ich völlig platt.“ In der Champions Trophy musste sich das DSV-Team mit 94 Punkten zwar dem Team aus Brasilien geschlagen geben, im Medaillenspiegel hatte das insgesamt siebenköpfige Team um DSV-Trainer Stefan Lurz mit zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen aber die Nase vorne. „Sechs Medaillen, darunter zwei Mal Gold – was will man mehr“, erklärt Stefan Lurz.