Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen

Hier finden Sie eine Übersicht der vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) angebotenen offiziellen Schwimmabzeichen, wie zum Beispiel dem Frühschwimmer-Abzeichen "Seepferdchen", sowie deren Leistungsanforderungen.

>> Schwimmabzeichen

 

Vereinsfinder

 
 

Dopingprävention

Über unsere Jugend

Infos zur dsv-jugend? Anklicken!

Unsere dsv-jugend, die Jugend-organisation des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), verantwortet zahlreiche wichtige Themenbereiche, die unter anderem dazu beitragen die Zukunft deutscher Schwimmsport-vereine zu sichern.

» dsv-jugend

 

Kommende Events

Südafrika, Neuseeland, Rumänien: Teams aus aller Welt reisen zum Weltcup nach Berlin

Wasserball
31.03.2023 Kategorie: Verband, Wasserball

©Laszlo Balogh

Wasserball ist längst eine globale Sportart geworden, in allen Ecken der Welt jagt man mittlerweile im Becken dem Ball hinterher. Entsprechend international ist auch das Teilnehmerfeld beim World Aquatics Water Polo World Cup 2023 im Berliner Europasportpark (SSE) aufgestellt. Vom 02. – 07. Mai kämpfen bei Frauen und Männern je acht Länder aus aller Welt um jeweils zwei Tickets für die Super Finals Ende Juni in den USA. Die Männer spielen vom 05. – 07. Mai, die Frauen zuvor vom 02. – 04. Mai. Dabei werden die jeweiligen Teams jeden Tag ein Spiel absolvieren, Wasserball-Fans können sich also auf vier Spiele pro Tag freuen. Tages- und Dauerkarten für das Event in der Hauptstadt sind ab sofort erhältlich – für Gruppen gibt es attraktive Rabatte.

>> Jetzt Karten für den Weltcup sichern

Die Männer Südafrikas kennen die Halle in der Hauptstadt gut, sie waren 2018 schon beim Weltcup in Berlin mit von der Partie. Die Kap-Nation stellt seit Jahren das stärkste afrikanische Team. Dreimal war man bislang bei Olympischen Spielen am Start (zuletzt auch 2021 in Tokio/JPN), elf Mal bei Weltmeisterschaften – seit 2005 gehört man dort sogar durchgehend zum Kreis der Top-Nationen. 2019 in Gwangju (KOR) erreichte Südafrika als Zwölfter sein bislang bestes WM-Ergebnis, das man 2022 in Budapest (HUN) bestätigen konnte.

Neuseeland wird ebenfalls in Berlin vertreten sein, zudem lösten Rumäniens Männer schon Mitte März als Zweiter des Europa-Turnier der ersten Runde ihr Ticket. Die Rumänen sind ebenfalls regelmäßiger Gast auf der großen Bühne und waren schon oft bei Welt- und Europameisterschaften am Start. Im vergangenen Jahr belegte man bei der EM in Split (CRO) Rang zehn und bezwang dabei in der Vorrunde auch das deutsche Team mit 11:4. Auch wenn Deutschland beim Erstrundenturnier zuletzt den Spieß umdrehen konnte und dort seinerseits mit 9:7 gewann, ist beim Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften Hochspannung stets garantiert.

>> Alle Infos zum Water Polo World Cup 2023 in Berlin