Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen

Hier finden Sie eine Übersicht der vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) angebotenen offiziellen Schwimmabzeichen, wie zum Beispiel dem Frühschwimmer-Abzeichen "Seepferdchen", sowie deren Leistungsanforderungen.

>> Schwimmabzeichen

 

Vereinsfinder

 
 

Dopingprävention

Über unsere Jugend

Infos zur dsv-jugend? Anklicken!

Unsere dsv-jugend, die Jugend-organisation des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), verantwortet zahlreiche wichtige Themenbereiche, die unter anderem dazu beitragen die Zukunft deutscher Schwimmsport-vereine zu sichern.

» dsv-jugend

 

Kommende Events

Mindestens 16.433 erfolgreiche Prüfungen bei den zweiten bundesweiten Schwimmabzeichentagen

Schwimmförderung
16.06.2024 Kategorie: Verband, Breiten-, Freizeit- & Gesundheitssport

Die Initiatoren der zweiten bundesweiten Schwimmabzeichentage zogen am Sonntagabend nach Abschluss der Veranstaltung eine positive Bilanz. Die vom Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) initiierte Veranstaltung wurde vom 09. – 16. Juni von allen schwimmsporttreibenden Verbänden und Rettungsverbänden gemeinsam durchgeführt.

In Hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer*innen zusammengenommen mindestens 4.215 Seepferdchen- und 12.218 Schwimmabzeichen (5.576 Bronze, 3.990 Silber, 2.652 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, da viele Vereine und Schwimmbäder sich noch kurzfristig entschlossen hatten, bei sich einen Schwimmabzeichentag durchzuführen, aber nicht an der Rückmeldung der Ergebnisse teilnahmen.

Die guten Zahlen lagen nicht zuletzt auch daran, es den Verbänden gelungen ist, die Schwimmabzeichentage auf eine neue Stufe in der medialen Wahrnehmung zu heben. So berichtete etwa die ARD in ihrem neuen Nachmittagsmagazin „LEBEN LIVE!“ am Mittwoch (12. Juni) für eine Stunde live vom Schwimmabzeichentag aus dem Auebad in Kassel.

Die Schwimmabzeichentage luden in ganz Deutschland dazu ein, die eigenen Fähigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung und das sichere Schwimmen zu informieren sowie unkompliziert ein Abzeichen zu absolvieren. DSV-Vorstand Wolfgang Rupieper erklärte: „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, der jetzt weiter ausgebaut werden kann.“ 

Für viele Kinder bildete der Schwimmabzeichentag den erfolgreichen Abschluss ihrer zurückliegenden Schwimmausbildung. „Schwimmen können ist so wichtig wie Laufen können. Unsere Schwimmvereine vermitteln und fördern diese wichtige Fähigkeit an jedem Tag des Jahres. Herzlichen Dank dafür und Glückwunsch an alle, die das Schwimmabzeichen erworben haben“, sagte DSV-Präsident David Profit.

Auch der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) Helmut Stöhr zog eine positive Bilanz: „Mit mindestens 16.433 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind.“