Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen

Hier finden Sie eine Übersicht der vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) angebotenen offiziellen Schwimmabzeichen, wie zum Beispiel dem Frühschwimmer-Abzeichen "Seepferdchen", sowie deren Leistungsanforderungen.

>> Schwimmabzeichen

 

Vereinsfinder

 
 

Dopingprävention

Über unsere Jugend

Infos zur dsv-jugend? Anklicken!

Unsere dsv-jugend, die Jugend-organisation des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), verantwortet zahlreiche wichtige Themenbereiche, die unter anderem dazu beitragen die Zukunft deutscher Schwimmsport-vereine zu sichern.

» dsv-jugend

 

Kommende Events

Schwimmlegende Franziska van Almsick erhält das Bundesverdienstkreuz

Ehrung
04.12.2024 Kategorie: Verband, Schwimmen

©picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Große Ehre für Franziska van Almsick: Die ehemalige deutsche Schwimmerin und mehrfache Welt- und Europameisterin wurde am Mittwoch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, so der offizielle Name, wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.

„Franzi“ engagiert sich seit Beendigung ihrer Karriere als Leistungssportlerin dafür, dass mehr Kinder Schwimmen lernen können. Denn Schwimmen ist mehr ist als Sport oder eine Freizeitbeschäftigung, sondern kann im Ernstfall lebensrettend sein. Begonnen hatte van Almsick mit dem Pilotprojekt „Heidelberger Kids auf Schwimmkurs“. Heute profitieren rund 20.000 Grundschulkinder in 45 deutschen Städten von ihren Schwimmprogrammen. Die Kosten für die Eintrittsgelder, Fahrten, Schwimmhilfen und Lehrkräfte finanziert die Franziska van Almsick Stiftung. Damit ermöglicht die Stiftung, dass jedes der Kinder am Ende der Grundschulzeit mindestens eine Schwimmart sicher beherrscht. Darüber hinaus ist die 46-Jährige in der Stiftung Deutsche Sporthilfe engagiert und seit 2010 stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats.

Van Almsick erhielt die Auszeichnung im Berliner Schloss Bellevue anlässlich des Tags des Ehrenamtes (05. Dezember) zusammen mit 16 weiteren Personen, die sich allesamt in herausragender Weise im Breitensport engagieren. Sie lebten den Sport als verbindendes Element und förderten Chancengleichheit und Selbstvertrauen, hieß es in der Begründung. Sie würden sich für Teilhabe und Integration einsetzen, für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen und für die Gleichstellung der Geschlechter im Sport.