Bisher musste man ja immer durch zwei Bäder ziehen um bestimmte Personen zu treffen. Heute sind alle in einem Bad vereint. Zunächst gibt es die 4 x 50 m Lagen und 4 x 50 m Freistil männlich und weiblich in den beiden Becken der Danube Arena, zum Schluss die Mixedstaffeln in einem Becken und dann unser Get together. Der Wettkampf der Herren beginnt eine Stunde später. Warum?
Es ist die Hölle los im Bad. Da sitzen die Damen des TSC mit selbstgestrickten Mützchen auf dem Kopf, damit sie sich auch wieder erkennen – sehen die goldig aus!
Staffeln haben ihre eigenen Gesetze. Der eine und der andere motiviert sich so, dass er gleich 2 Sekunden über 50 m schneller schwimmt als in seinem Einzelwettkampf. Natürlich werden die Ältesten wieder mit einem Sonderapplaus bedacht. Da wird gehupt und gepfiffen, geschrien und gestikuliert!
Kaum haben die WK der Damen mit der 4 x 50 m Freistilstaffel begonnen setzen die Damen von Neukölln Berlin in der AK 280+ den ersten Akzent: Weltrekord! Dabei waren: Ruth Stübert, Angelika Radau, Monika Senftleben, Brigitte Merten. Ihnen einen besonderen Applaus!Mit Monika unterhalte ich mich noch eine ganze Weile, sie war doch von 1990 – 1995 die Vorsitzende der Masters. Lange habe ich sie bei den DM nicht mehr gesehen. Durch mehrere Krankheiten musste sie ihre Ansprüche an sich selbst runterschrauben. Da werden sehr schnell andere Akzente gesetzt: Das Treffen mit Freunden bei Wettkämpfen wird wichtiger als die Zeit! Sie ist der Meinung, dass sich der Masterssport in den letzten Jahren rasant verändert hat. Die „Jungmaster“ gehen nahtlos von den WK der offenen Klasse über; sie haben gemerkt, dass Masters keine alten Leute sind, sondern mit viel Engagement neben Familieund Beruf ihrem „Leistungssport“ frönen.
Das „Get together“ sieht so viel deutsche Masters wie noch nie auf der Rasenfläche im Freigelände. Sie stehen, quasseln; das reicht von „weißt du noch“ bis „es waren die tollsten Meisterschaften, die wir mitgemacht haben“. Haben nach Kasan schon viele gesagt: „Warum bin ich nur nicht hingefahren“, kommt schon jetzt wieder der gleiche Satz auf. Aber die Verhältnisse von London haben viele abgeschreckt, überhaupt noch einmal an einer EM oder WM teilzunehmen. Zur EM 2020 in Budapest werden es sicher wieder sehr viel mehr sein!
Die Ergebnisse vom 18.08.2017 | | |
| | | |
4 x 50 m F Frauen | | |
| | | |
1.Platz | SG Neukölln Berlin | AK 280 | WR |
1.Platz | Berliner TSC | AK 200 | |
| | | |
4 x 50 m F Männer | | |
| | | |
1.Platz | SSV Leutzsch | AK 320 | |
| | | |
4 x 50 m L Frauen | | |
| | | |
1.Platz | SG Neukölln Berlin | AK 280 | |
3. Platz | Berliner TSC | AK 200 | |
1.Platz | Post Leipzig | AK 160 | |
| | | |
4 x 50 m L Männer | | |
| | | |
1.Platz | SSV Leutzsch | AK 320 | |
| | | |
4 x 50 m F mixed | | |
| | | |
3. Platz | SG Schöneberg Berlin | AK 280 | |
1.Platz | Berliner TSC | AK 200 | |
3. Platz | Post Leipzig | AK 100 | |
| | | |
4 x 50 m L Mixed | | |
| | | |
2. Platz | Berliner TSC | AK 200 | |
3. Platz | Post SV Leipzig | AK 200 | |
2. Platz | Post Leipzig | AK 100 | |
