Vereinsfinder

 
 

Kommende Events

Zu Gast bei Freunden

2. Internationale Deutsche Hallenmeisterschaft der Masters im Wasserspringen
28.11.2024 Kategorie: Masterssport, Masterssport - Wasserspringen

Am Wochenende des 23./24.November fanden im thüringischen Gera die "Internationalen Deutschen Masters Wintermeisterschaften" in Kunst-und Turmspringen statt. Dabei traten Sportler aus Deutschland, Österreich und Italien an.

Teilnehmer aus den Alterklassen 18 bis 85 Jahren duellierten sich in den Disziplinen vom 1-Meter- und 3-Meter-Brett, vom Turm und im Synchronspringen. Eröffnet wurde das Ereignis vom Geraer Oberbürgermeister Kurt Dannenberg, sowie Jürgen Weuthen und Ulrike Urbaniak - den Verantwortlichen der DSV Masters.

Dannenberg wies bei seiner Rede unter anderem darauf hin, dass das Hofwiesenbad Gera vorerst das letzte Mal für eine derartige Großveranstaltung im Wasserspringen zur Verfügung stehe, da ab Sommer 2025, auf Grund von Renovierungsarbeiten, eine Schließung der gesamten Halle bevorstehe.
Ausgerichtet hat die Veranstaltung der ortsansässige TSV 1880 Gera-Zwötzen e.V., der unter der Leitung von Trainerin Jana Oertel mit fünf Sportlern an den Start ging.

Und das sehr erfolgreich. Mit insgesamt 19 Medaillen konnten sich die Geraer schmücken.
Dass Springen jung hält, haben vor allem die Springer aus Wien/Österreich gezeigt:

Ekkehard Kubasta, AK 80, war der älteste Teilnehmer, Grete Kugler, AK 70, die zweitälteste Teilnehmerin hinter Dietlind Weise, AK 75, von der TG Kitzingen.
Besonders gute Leistungen zeigten Antonia Pawlowski (AK 25, SG SWM München) vom 1-m-Brett mit 233,3 Punkten, Valentina Nava (AK 18, A.S.D. Bergamo Tuffi) mit 241,85 Punkten vom Turm,Stephan Alt (AK 30, SSV Freiburg) mit 275,55 Punkten vom 3-m-Brett und Markus Albrecht (AK 45, Dresdener SC) mit der Höchstzahl von 301,95 Punkten vom 1-m-Brett. Weiterhin ist besonders die stabile Leistung von Bernadett Schröder (AK 50, TSV Gera-Zwötzen) zu nennen, die bei der Kombinationswertung auf insgesamt 590,80 Punkte kam und damit ihre 4. Goldmedaille gewinnen konnte.
Hervorzuheben ist besonders die familiäre Atmosphäre mit der die Sportler empfangen wurden. Um die Verpflegung kümmerten sich unter anderem Vereinsmitglieder mit Unterstützung ihrer Familien. Auch die Abendveranstaltung, bei der die Sportler in lockeren Ambiente zusammen kamen, war ein voller Erfolg. Ein Dank geht hier auch an das Team des Restaurants "Rübezahl", besonders an Inhaberin Grit Harthaus, für die hervorragende Organisation
Der TSV bedankt sich für die zahlreichen Teilnahmen und freut sich auf das nächste Ereignis im Wasserspringen der Masters.

 

Abteilung Wettkampfsport Masters


Historie

Die Geschichte des Masterssports im DSV

„Wer wir waren, wer wir sind“ » mehr Infos


Imagebroschüre

Die Fachsparte Masterssport im DSV stellt sich vor:

„Auf einer Wellenlänge“ » hier zum Download.


Unsere Partner - Masterssport

 
 
Vertriebspartner
 
internationale Verbände