Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen

Hier finden Sie eine Übersicht der vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) angebotenen offiziellen Schwimmabzeichen, wie zum Beispiel dem Frühschwimmer-Abzeichen "Seepferdchen", sowie deren Leistungsanforderungen.

>> Schwimmabzeichen

 

Vereinsfinder

 
 

Kommende Events

DSV-Nominierungsrichtlinien für alle internationalen Titelkämpfe 2025 veröffentlicht

Schwimmen
23.12.2024 Kategorie: Schwimmen, Verband

©Jo Kleindl

Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) hat seine Nominierungsrichtlinien für die internationalen Wettkampfhöhepunkte des Jahres 2025 im Beckenschwimmen veröffentlicht. „Rund um den Jahreswechsel ist traditionell ja eine Zeit, in der man sich mit Vorsätzen und Zielen für die kommenden Monate beschäftigt. Dafür können unsere Aktiven nun auch die konkreten Qualifikationszeiten nutzen“, sagte Sportdirektor Christian Hansmann.

Zielwettkampf im Elitebereich sind im Jahr 2025 die Weltmeisterschaften in Singapur (27. Juli – 03. August). Dafür qualifizieren können sich die DSV-Aktiven im Zeitraum zwischen 07. April und 04. Mai bei allen vom Weltverband World Aquatics anerkannten Wettkämpfen. Das große Finale zum Abschluss bilden dabei wie gewohnt die Deutschen Meisterschaften in Berlin (01. – 04. Mai), aber auch traditionsreiche Veranstaltungen wie die Stockholm Swim Open (12. – 15. April) oder die Berlin Swim Open (24. – 27. April) stehen im Fokus.

>> Zu den Nominierungsrichtlinien mit allen Qualifikationszeiten

Qualifikationszeiten können ausschließlich über die olympischen Strecken erfüllt werden, auch wenn die 50m-Sprints für Schmetterling, Rücken und Brust zum WM-Programm gehören. Für die WM-Besetzung von qualifizierten Staffeln ist erneut das Mittel aus Vor- und Endlauf maßgeblich. Die DSV-Vorgabe ist auf allen Strecken außer den 200m Brust der Männer etwas schneller als der sogenannte A-Cut des Weltverbandes World Aquatics (der einer Nation zwei Startplätze erlaubt) und orientiert sich an der schnellsten Zeit für Rang zwölf bei den letzten drei Titelkämpfen, um eine reelle Finalchance abzubilden.

Vorrangig für die WM nominiert werden können die Aktiven mit einer Top-vier-Platzierung bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Somit sind Lukas Märtens als Olympiasieger über 400m Freistil, Isabel Gose als Olympiadritte über 1500m Freistil, Angelina Köhler als Olympiavierte über 100m Schmetterling und Melvin Imoudu als Olympiavierter über 100m Brust auf ihren Paradestrecken für den ersten der maximal zwei Startplätze bei entsprechendem Saisonverlauf also gesetzt.

 

Die U23-Europameisterschaften in Šamorín (SVK/23. – 29. Juni) sind neben den FISU World University Games Rhine Ruhr in Berlin (16. – 27. Juli) ein alternativer Saisonhöhepunkt für alle jene im Beckenschwimmen, die es (noch) nicht zu den Weltmeisterschaften in Singapur (27. Juli – 03. August) schaffen. Die Frauen (Jahrgänge 2003 bis 2006) und Männer (Jahrgänge 2002 bis 2006) haben hier gemäß der Nominierungsrichtlinien ebenfalls strenge Qualifikationszeiten zu erfüllen.

 

JEM-Qualifikation zwischen 25. April und 04. Mai 

Die Europameisterschaften der Junior*innen in Šamorín (SVK/30. Juni – 06. Juli) und die Junior*innen-Weltmeisterschaften in Otopeni (ROU/19. – 24. August) sind die Saisonhöhepunkte 2025 für den Nachwuchs der Jahrgänge 2007 bis 2009. Die in den Nominierungsrichtlinien dafür festgelegten Qualifikationszeiten müssen zwischen25. April und 04. Mai erbracht werden, die Zeiten für die JWM können auch noch bei der JEM erfüllt werden. Zudem können auch Aktive mit JEM-Einzelplatzierungen zwischen Platz eins und vier für die JWM nominiert werden. An den jungen Jahrgang 2009 können im Interesse der Gesamtentwicklung des DSV bis zu acht JEM-Startplätze vergeben werden.

 

Das EOYF als internationale Premiere für 16 junge Talente

Für die Jahrgänge 2010/2011 bildet das European Youth Summer Olympic Festival (EYOF) in Skopje (MKD/20. – 26. Juli) den Saisonhöhepunkt. Für jeden der sechs Disziplinblöcke kann pro Geschlecht jeweils ein Aktiver nominiert werden, maßgeblich ist die Rudolph-Tabelle. Inklusive Staffelbesetzung besteht die DSV-Mannschaft aus maximal 16 Teilnehmer*innen. Auch für das EYOF liegt der Qualifikationszeitraum zwischen 25. April und 04. Mai.

 

Neue Rekorde


Unsere Partner - Schwimmen

 
Premium-Pool-Partner
 
Technical-Pool-Partner
 
Institutionelle Partner
 
Internationale Verbände