Bundesstützpunkttrainer*in (m/w/d) Wasserball

Arbeitsbeginn: 01.10.2025
Beschäftigungsart: Angestellter
Anstellungsart: Vollzeit (befristet)

Aufgaben

Ihre Hauptaufgaben:

  • Verantwortung für die Umsetzung der trainingsmethodischen Grundkonzeption (Strukturplan Wasserball) des DSV und die strategische Entwicklung der Disziplin am Bundesstützpunkt und in der Bundesstützpunktregion in Zusammenarbeit mit allen hauptamtlichen Trainer*innen sowie den verantwortlichen Bundestrainer*innen
  • Verantwortung und Absicherung des täglichen Trainingsprozesses der zugeordneten Bundeskader (PK, TK, NK1) mit dem Ziel der erfolgreichen Teilnahme an internationalen Meisterschaften (Planung und Steuerung der Trainings- und Wettkampfplanung)
  • Abstimmung des dualen Karrieremanagements der zugeordneten Bundeskader in Zusammenarbeit mit dem*der Bundesstützpunktleiter*in
  • Teilnahme an zentralen Maßnahmen der Leistungsförderung im Rahmen der DSV-Jahresplanung (Trainingslager, Lehrgänge, Leistungsdiagnostik, Wettkämpfe und Meisterschaften) in Zusammenarbeit mit dem*der verantwortlichen Bundestrainer*in
  • Mitwirkung bei der A-Trainer-Aus- und Weiterbildung sowie weiteren Fortbildungsmaßnahmen in Abstimmung mit dem*der Bundestrainer*in Bildung/Wissenschaft
  • Aktive Mitarbeit im Management des Bundesstützpunkts Wasserball in Berlin
  • Sicherung und Pflege einer engen Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Berlin und den verantwortlichen Personen und Partnern im Leistungssportverbundsystem (EdS)
  • Mitarbeit im Trainer*innenteam in Bezug auf Talentsichtung und –auswahl
  • Mitarbeit im Trainer*innenrat Wasserball Berlin

Profil

Ihr Profil:

  • Studium im Bereich Sportwissenschaft und/oder Diplomtrainer*in oder vergleichbare Qualifikation
  • nachweisliche Fachkompetenz und mehrjährige Erfahrung als Trainer*in in der Sportart Wasserball (A-Trainer*in-Lizenz Wasserball)
  • Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Strukturen und Systeme im Leistungssport
  • einen kommunikativen Arbeitsstil mit einem hohen Maß an Teamfähigkeit, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • eine hohe Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit und Aneignung neuer Kenntnisse
  • gute MS-Office-Kenntnisse und den Führerschein Klasse B

Warum wir

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre ausführliche Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen, zusammengefasst in einer pdf-Datei, per E-Mail an personal@dsv.de