Wassergewöhnung und Schwimmen in Schule und Kita

Infos für Schulen und Bildungseinrichtungen

Als Bildungseinrichtung können Sie viel dazu beitragen, Kinder frühzeitig bei der Entwicklung der Schwimmfähigkeit zu unterstützen, z.B. durch: 

  • die Integration vorbereitender Übungen in verschiedene Bewegungsanlässe 
  • die Durchführung von Aktions- oder Projekttagen mit dem Thema Wasser(-gewöhnung) und Schwimmen Lernen (z.B. Unterstützung der Schwimmabzeichentage
  • die Durchführung von Wassergewöhnungs- und Schwimmlernkursen (z.B. in Kooperation mit lokalen Schwimmvereinen; z.B. im Ganztag) 
  • den Besuch von Aus- und Fortbildungen zum Thema Wassergewöhnung und Schwimmen Lernen durch Lehr- und Betreuungskräfte 
  • im Bereich Schule: die Optimierung der Nutzungszeiten von Wasserflächen durch geeignete kommunale Absprachen (Wasserzeiten, Transferregelungen) und entsprechende Stundenplangestaltung 
  • die Teilnahme an Schulschwimmwettkämpfen, wie dem Grundschulwettbewerb und Jugend trainiert für Olympia und Paralympics  
  • die Integration des Schwimmens in die Bundesjugendspiele 
  • als Multiplikator*innen in der Beratung und Unterstützung der Eltern und Angehörigen 

 

Folgende Materialien können Sie als Bildungseinrichtung bei uns zum Thema Wassergewöhnung und Schwimmen Lernen bestellen. 

  • „Tipps für Eltern und Angehörige – Von der Wassergewöhnung zum Schwimmen lernen“ (Download oder kostenlose Bestellung der gedruckten Version) 
  • “Outside the (Swimming)-Pool – Kinder mit Spiel und Spaß (frühzeitig) aufs Schwimmen lernen vorbereiten” – Handreichung für pädagogische Fachkräfte zur Integration von vorbereitenden Übungen in Lern- und Übungssettings (Download oder kostenlose Bestellung im Jugendsekretariat) 
  • “Basis-Check Schwimmen” (Download + Faltanleitung
  • Broschüre “Grundschulwettbewerb” (Download
  • Handbuch zur Ausbildung “Kursleitung Schwimmen Lernen” (inklusive zahlreicher Praxisbeispiele) (Bestellung

Selbstverständlich stehen auch unsere Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte und Kitapersonal offen. 


Informationen zur Abnahme von Schwimmabzeichen in Schulen

Das Seepferdchen und das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold werden auch außerhalb des Deutschen Schwimm-Verbandes abgenommen, wie zum Beispiel in den Schulen. Daher an dieser Stelle ein wichtiger Hinweis für alle Schulen zum Thema Abnahme- und Prüfberechtigung.

Die „Gemeinsame Erklärung der KMK und des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS)“ befähigt die Schulen bzw. die qualifizierten Lehrkräfte im Rahmen des Schulunterrichts zur Abnahme. Diese besagt, dass Sportlehrkräfte und Lehrkräfte, die im Auftrag allgemeinbildender und berufsbildender Schulen Schwimmunterricht erteilen, und Lehrkräfte, die mit der Erteilung von Schwimmunterricht nach den entsprechenden Richtlinien der Länder beauftragt sind, zur Abnahme der Schwimmprüfungen berechtigt sind.

Download Gemeinsame Erklärung

Die Schule beauftragt einzelne oder mehrere Lehrer*innen, die die Prüfungen abnehmen und die erbrachte Prüfungsleistung auf dem Pass bzw. der Urkunde mit dem offiziellen Schulstempel und ihrer Unterschrift dokumentieren.

Die Bestellung der Pässe und Abzeichen erfolgt über die durch den BFS lizenzierten Bezugsquellen.

Link zu den Bezugsquellen
 


Wo finde ich Aus- und Fortbildungsangebote?

Zahlreiche Aus- und Fortbildungsangebote des DSV stehen natürlich auch Lehrkräften offen. Sie finden sie in der Schwimmakademie des Deutschen Schwimm-Verbandes, in der die meisten Angebote zentral gelistet sind. Darüber hinaus finden Sie Angebote bei Ihrem jeweiligen Landesschwimmverband.

Welche Angebote sich für die Schwimmausbildung eignen finden Sie hier.