Endlich war es wieder so weit. Am 9. und 10. November fanden die 28. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters im Synchronschwimmen in Urberach statt. Aus allen Himmelsrichtungen sind wir angereist: 60 Sportler*innen aus 13 Vereinen aus Deutschland und Frankreich.

Am ersten Tag standen die Technischen Küren und die Kombination auf dem Programm. Der Wettkampf wurde von Anette Domijan vom Ausrichter MTV Urberach (AK 60-69), mit einer präzise und ausdrucksstark geschwommenen Solokür eröffnet. Als einziger Mann stellte sich Johannes Andrees vom Frankfurter Volleyballverein (AK 50-59) dem Teilnehmerfeld der Solist*innen und konnte seine Leistungsentwicklung der letzten Jahre zeigen. Sehr dynamisch und kraftvoll zeigte sich die EM-Erste der AK 25-29 Léa Beninca vom Acqua Synchro Bastia und setzte damit die Latte hoch.
Bei den Technischen Duetten zeichnete sich insbesondere in der AK 25-29 bereits ab, dass es am 2. Tag in den Freien Küren ein spannender Wettkampf wird. Erfreulicherweise findet unser Sport auch bei den Männern in den jüngeren Alterklassen mehr Anklang. So startete in der AK 25-29 erstmals wieder ein Mixed Duett vom Kaiserslauterer Schwimmsportklub (Darleen Coressel und Lukas Vollrath). Besonders gefeiert haben wir als „Mastersfamilie“, Agnes Maria Paul mit einem lauten „Happy Birthday“!
Das erfahrenste Team startete mit dem MTV Urberach in der AK 50-64 und zeigte, ganz im Sinne des Masterssports, seine Freude am Synchronschwimmen.
Den Abschluss des ersten Wettkampftages machten die freien Kombinationen. In der AK 40-64 sicherten sich die Wasserratten Norderstedt den ersten Platz, in der AK 20-39 der Erste Sodener SC - hier schwammen Schwimmerinnen mit bis zu 41 Jahren Altersunterschied zusammen - Respekt!

Auch am Sonntag starteten die Solist*innen. Besonders schön anzuschauen waren die Solistinnen der AK 50-59: Manuela Eder vom MTV Urberach und Jacqueline Wick vom SW Zwickau 04 überzeugten mit ihrer Erfahrung und technischen Klasse. In der AK 40-49 lieferten sich Bettina Kubitza von der SG Stadtwerke München Isarnixen und die EM-Dritte Franziska Marx vom SC DHfK Leipzig ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das Bettina schlussendlich für sich entschieden hat. Knapp war es auch in der AK 30-39, in der Nina-Marie Weber vom Kaiserslauterer Schwimmsportklub Annika Langsteiner vom Ersten Sodener SC um nur 0,4 Punkte überholte.
Auch bei den Duetten blieb es bis zuletzt spannend: in der AK 25-29 haben sich die Duette vom Ersten Sodener SC (Sophie Hahn und Emily Rosa Hermann), vom ATSV Hamburg (Adriana Orrego Chong und Ainara Matey Benito) und vom SV Würzburg 05 (Laura Schmitt und Ronja Hübsch) die Medaillenränge mit Küren mit hohen Schwierigkeiten erschwommen. Das beste Freie Duett über alle Altersklassen zeigten Bettina Kubitza und Carole Rausch (Ersatz Anna-Lena Bantle) von der SG Stadtwerke München Isarnixen in der AK 40-49.
Am Nachmittag hat der VW Mannheim (AK 35-49) mit spanischen Musikklängen und einer sauber ausgeführten Freien Gruppe die ganze Halle mitgerissen. Den Abschluss machte die jüngste Gruppe des SSC Schwenningen (AK 20-24) mit einer dynamisch geschwommenen Kür und tollen Hebern.

Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich bei den Masters alle gegenseitig unterstützen, anfeuern und respektieren und dass die Freude am Sport im Vordergrund steht.

Vielen Dank an die Schiedsrichterin Annette Gässler und das ganze Team des MTV Urberach für die tolle Organisation, den reibungslosen Ablauf und die gelungene Veranstaltung! Danke auch an die Abteilungsleitung Masters beim DSV Ulrike Urbaniak, dass Sie dabei war und sich die Zeit genommen hat, mit allen Teilnehmer*innen zu sprechen, um unsere Belange bestmöglich zu vertreten.

Wir freuen uns schon auf‘s Wiedersehen im nächsten Jahr!

Diesen Artikel teilen

Weitere News