LEN European Masters Short Course Championships Madeira, 19.11 bis 25.11.2023

Die EM ist Geschichte.  Sportlich gesehen verlief sie für die deutschen Starter*innen mehr als erfolgreich. Neben vielen Titeln und Medaillen wurden auch mehrere neue Rekorde aufgestellt.
Das deutet darauf hin, dass auf dem Weg zur WM in Doha im Master-Bereich ordentlich gearbeitet wird, um die Stellung international, aber auch im Verband zu festigen, was aus meiner Sicht auch bitter notwendig wäre, um nicht nur ein „Mauerblümchendasein“ zu fristen – die Masters hätten das verdient.
Diese EM wurde von der LEN sehr kurzfristig „aus dem Boden gestampft“, wofür wir unseren Dank und Respekt zollen sollten. Als Organisator vieler Wettkämpfe weiß ich, wovon ich spreche.
Auch wenn nicht alles ohne „Nebengeräusche und Irritationen“ ablief (Probleme bei den Open-Water-Wettkämpfen, die sich ständig ändernden Startlisten usw.…) so waren es doch letztendlich gute Meisterschaften. Wir sollten einiges mit mehr Ruhe und Gelassenheit sehen, dann könnten Probleme sicherlich leichter gelöst werden.
Es war auf dem zur WM eine gute Möglichkeit, sich mit einigen Sportler*innen der internationalen Konkurrenz zu messen und eine Standortanalyse zu haben. Bei der WM in Katar sollte dann natürlich alles perfekt ablaufen, um für alle Sportler*innen optimale Bedingungen zu haben.
Ich sage jedenfalls allen ehrenamtlichen Organisatoren, Helfern und dem Kampfgericht „DANKE“ für einen doch gelungenen Wettkampf. Für die WM in Doha sollte sich die Fachsparte Masters beim DSV Gedanken darüber machen, wie wir eine starke gemeinsame deutsche Mannschaft an den Start bringen, die auch gemeinschaftlich auftritt. Dazu gehört auch eine starke Mannschaftsleitung (Ulrike als Einzelkämpfer hat es da im Moment schwer) sowie Betreuer und Trainer, die sich um alle deutschen Starter kümmern.
Ich helfe gerne mit!
 
Euer Coach
Stefan Hetzer
 
Foto: Claudia Thielemann

Diesen Artikel teilen

Weitere News