Leipzig stärkste Mannschaft beim Nachwuchs der Jahrgänge 2013 und 2014

©privat

Vom 31. Mai – 02. Juni war der Dresdner SC 1898 Ausrichter des DSV- Sichtungswettkampfes im Wasserspringen. Der Wettkampf wurde durch die Mithilfe vieler Unterstützer*innen ein mit großem Lob bedachter Wettkampf. Ein Ereignis, das neben den sportlichen Inhalten auch den Kindern an ihrem Ehrentag mit Eis und Kinderparty samt Puppentheater eine besondere Beachtung schenkte. Die Sieger*innen wurden in den jeweils drei Wettkämpfen Land/1m/3m und in der Kombinationswertung gekürt, wobei der 3m Wettkampf ein Technikwettkampf mit vorgegebenen Sprüngen war, bei dem die fünf Kampfrichter*innen die für das Wasserspringen wichtigen, spezifischen Techniken bewertet haben. Vor heimischem Publikum konnten die sieben teilnehmenden Dresdner Sportler*innen gute bis sehr gute Leistungen zeigen und insgesamt fünfmal das Siegerpodest besteigen, sie gewannen zweimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze. Angereist waren auch viele Gäste, die allen Aktiven von der gut besetzten Tribüne aus für hervorragende Sprünge Beifall gaben. Der SC DHfK Leipzig war die mit Abstand stärkste Mannschaft. Dazu herzlichen Glückwunsch allen Sportler*innen und beteiligten Trainer*innen zu diesem großartigen Gesamtergebnis. Der Medaillenspiegel zeigt die Dominanz des Leipziger Teams, die auch zahlenmäßig die größte Mannschaft stellen konnten:

 

Gold

Silber

Bronze

Gesamt

Leipzig (14 Aktive)

11

6

5

22

Rostock (12 Aktive)

3

2

2

7

Dresden (7 Aktive)

2

2

1

5

Berlin (10 Aktive)

1

1

4

6

Halle (6 Aktive)

0

2

3

5

Freiburg (5 Aktive)

0

2

0

2

Aachen (4 Aktive)

0

0

1

1

Mainz (1 Aktive)

0

0

0

0

München (1 Aktive)

0

0

0

0

Die Sieger*innen in den einzelnen Disziplinen waren:

AK

1 Meter

3 Meter

Land

Kombination

2014 weiblich

Abisola Alao / DHfK

Abisola Alao / DHFK

Abisola Alao / DHfK

Mette Büttner / BTSC

Abisola Alao / DHfK

2013 weiblich

Frida Nixdorf / DSC

Malou Klement / WSCR

Juliana Mank / WSCR

Frida Nixdorf / DSC

2014 männlich

Zachar Poliakov / DHfK

Zachar Poliakov / DHfK

Bela Golze / DHfK

Zachar Poliakov / DHfK

2013 männlich

Ben Strübing / WSCR

Henry Holzmüller / DHfK

Henry Holzmüller / DHfK

Henry Holzmüller / DHfK

Als Gast beim Landwettkampf, bei dem die Leistungsvoraussetzungen der Sportler*innen erfasst werden, konnten wir Sebastian Trittenbach vom IAT (Institut für Angewandte Trainingswissenschaften) in Leipzig begrüßen. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung werden innerhalb eines mehrjährigen Projektes die Testmanuale im Sichtungsbereich überarbeitet und damit auf den neuesten sportwissenschaftlichen Stand gebracht. Alles im Blick hatte Bundestrainerin Anne Kathrin Hoffmann, die als Schiedsrichterin fungierte und sich einen Überblick über den Leistungsstand der Nachwuchswasserspringer*innen in Deutschland machen konnte. Unter ihrer Leitung wurden noch einmal das Kampfgericht auf die wichtigen Schwerpunkte hingewiesen und viele Fachgespräche geführt, zudem hatte sie hatte für jede*n Teilnehmer*in, der in der Landabnahme den für das Wasserspringen so bedeutenden Handstand (Schweizer oder Wiener) stehen konnte, eine Überraschung dabei: Diese Sportler*innen konnten sich über eine neue Badebekleidung freuen. Als Wettkampfleiterin bedanke ich mich bei allen Trainer*innen und Helfer*innen für ihren unermüdlichen Einsatz, bei der Firma Sportlicht und insbesondere Heiko Alt für den technischen Support beim Protokoll und dem Livestream, und nicht zuletzt bei allen Sportler*innen, die ihr Bestes gegeben haben. Bleibt dran, bleibt fleißig und motiviert und eifert den „Großen“ der Sportart nach. Quelle: Dorit Schöne (Wettkampfleiterin)

Diesen Artikel teilen

Weitere News