Synchronspringerinnen sichern das Olympiaticket

- 01.05.2021
Auftakt nach Maß für die deutschen Wasserspringer*innen beim Weltcup in Tokio: Im 3m-Synchronspringen holten Tina Punzel (Dresdner SC 1898) und Lena Hentschel (Berliner TSC) am Samstag (01. Mai) direkt im ersten Wettkampf der Olympiaqualifikation den nächsten Quotenplatz für die Sommerspiele.
Punzel hatte bei der WM 2019 im Einzel vom 3m-Brett ebenso wie bei den Männern Patrick Hausding bereits einen Quotenplatz für das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) gesichert. „Wir sind total erleichtert und glücklich“, sagte sie jetzt nach ihrem starken Auftritt vom 3m-Brett. Auch ihre Partnerin Hentschel strahlte: „Besser hätten wir nicht in den Weltcup starten können. Dieses Ergebnis kann das Team hoffentlich zusätzlich beflügeln. Wir sind guter Dinge, dass es in den nächsten Tagen so weitergeht.“
Wer den Quotenplatz letztlich wahrnehmen und für Deutschland bei Olympia (23. Juli - 08. August) an den Start gehen darf, wird erst bei den Deutschen Meisterschaften vom 01. - 06. Juni in Berlin ermittelt. Das Finale der nationalen Olympiaqualifikation wird in diesem Jahr erstmals im Rahmen der „FINALS 2021“ ausgetragen.
„Tief durchgeatmet“ und im letzten Durchgang alles klar gemacht
Als Achte waren Punzel und Hentschel ins Finale der besten zwölf Paare eingezogen. „Im Vorkampf waren wir noch ein bisschen nervös“, sagte Punzel, „da hat man schon gemerkt, dass wir so lange keinen Wettkampf mehr bestritten haben.“ Deutlich besser lief es für die EM-Silbermedaillengewinnerinnen von 2018 und 2019 dann im Finale. Während die Konkurrentinnen teilweise patzten, zeigte das DSV-Duo eine sehr solide Vorstellung und lag nach den ersten drei Sprüngen sogar auf Platz zwei hinter Weltmeister China. Erst im vierten Durchgang, beim 2,5-fachen Auerbachsalto gehechtet, mit dem sie auch in der Vorbereitung häufiger schwergetan hatten, zeigten auch die Deutschen ihre erste kleine Unsicherheit. „Danach haben wir noch einmal tief durchgeatmet und alles in den letzten Sprung gesetzt. Wir wussten, dass es immer noch klappen kann und das hat es am Ende auch“, so Hentschel.
Hinter den bereits qualifizierten Paaren aus China (317,16) und Kanada (289,98) sowie den Italienerinnen (283,77) erreichte Deutschland mit 281,70 Punkten letztlich Platz vier. Die beiden restlichen Quotenplätze sicherten sich dahinter die USA und Großbritannien – Mexiko und Gastgeber Japan waren bereits vorher qualifiziert gewesen. In den Synchronwettbewerben erhalten lediglich die besten vier Teams einen Startplatz für ihr Land. Liegen schon qualifizierte Nationen vorne, rücken die nächstplatzierten Paare nach.
Neu formiertem Turm-Paar fehlen am Ende nur 1,29 Punkte
Wie nah beieinander Jubel und Trauer bei diesem knallharten Qualifikationsmodus liegen, musste anschließend die deutschen Männer im Synchronspringen vom Turm erleben. Patrick Hausding (Berliner TSC) und Timo Barthel (SV Halle) kamen als Sechste auf 382,14 Punkte. Zwar wurden die siegreichen Briten (453,60) noch herausgerechnet, die sich ihr Olympiaticket bereits als WM-Dritter 2019 gesichert hatten – doch am Ende fehlten dem DSV-Duo 1,29 Punkte auf Südkorea, das sich als Fünfter den letzten Startplatz sicherte. Die anderen Quotenplätze gingen an Mexiko (405,69), Kanada (393,81) und die Ukraine (393,54). „Das war heute maximal knapp. Wäre auch nur eine einzige Wertung von einem Kampfrichter bei einem Sprung anders gewesen, wären wir jetzt bei Olympia“, sagte Bundestrainer Lutz Buschkow.
Es war der erste gemeinsame Wettkampf für das neu formierte deutsche Paar. Ein Jahrzehnt lang hatte Hausding mit seinem früheren Partner Sascha Klein in der Weltspitze mitgemischt, hatte mit ihm unter anderem 2008 Olympia-Silber und 2013 WM-Gold gewonnen. Nach Kleins Rücktritt vor vier Jahren war er danach nicht mehr im Turm-Synchronspringen angetreten, ehe er sich erst im vergangenen Herbst mit Barthel zusammenfand.
Nach einem sehr guten 2,5-fachen Salto rückwärts gehechtet mit 1,5 Schrauben lagen die Deutschen nach den ersten drei Durchgängen hinter Großbritannien und den USA zunächst auf Rang drei und damit auf Kurs für das Olympiaticket. In den folgenden Runden wurde das Feld aber noch einmal durchgemischt, leider mit dem schlechteren Ende für Hausding und Barthel. „Beim 3,5-fachen Salto rückwärts hatten sie einen groben Fehler, Patrick danach auch noch einmal beim 3,5-fachen Auerbach. Und in einer so engen Konkurrenz wird jeder Fehler sofort bestraft“, sagte Buschkow.