Weltcup-Auftakt in Berlin live auf YouTube

- 30.09.2021
Nun liegt auch die detaillierte Startliste vor, insgesamt 318 Aktive aus 32 Nationen garantieren einen hochklassigen Auftakt für den FINA Swimming World Cup in Berlin (01. – 03. Oktober). Mehrere Olympiasieger*innen von Tokio sind ab Freitag in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) am Start, darunter Emma McKeon (AUS), Margaret MacNeil (CAN), Lydia Jacoby (USA) und natürlich Deutschlands Schwimmstar Florian Wellbrock (SC Magdeburg). Zuschauer*innen dürfen zwar noch nicht wieder in der Halle, an die Fans wurde aber natürlich trotzdem gedacht. Alle Weltcup-Rennen werden von Freitag bis Sonntag mit allen Vorläufen (jeweils ab 10:00 Uhr) und Finals (jeweils ab 18:00 Uhr) auf swcberlin.de/live übertragen
Erstmals wird dann auch zu sehen sein, wie sich das neue Weltcup-Wertungssystem der FINA auswirkt, nach dem insgesamt 1,452 Millionen US-Dollar Preisgeld verteilt werden. Bei jeder der vier Weltcup-Stationen an hintereinander folgenden Wochenenden im Oktober gibt es eine Meeting-Wertung, in die für jeden der Aktiven die besten drei Rennen einfließen. Für die Platzierung in einer Disziplin gibt es zehn Punkte für Rang eins bis hinunter zu einem Punkt für Rang zehn. Hinzu kommen jeweils noch Performance-Punkte nach dem FINA-Punktesystem, welches sich stets am aktuellen Weltrekord orientiert. 1000 Punkte im FINA-Punktesystem für eine Einstellung des Weltrekords brächten in der Weltcup-Wertung zehn Performance-Punkte, 990 bis 999 FINA-Punkte brächte umgerechnet 9,9 Weltcup-Zähler, 980 bis 989 Punkte brächten demnach 9,8 Weltcup-Zähler usw.
Es muss künftig also mehr gerechnet werden am Beckenrand, aber so wird eine ausgewogene Bewertung der Leistungen in den unterschiedlichen Disziplinen garantiert. Zudem werden die Stars damit auch dazu animiert, mindestens dreimal pro Wochenende zu starten. Und lohnen tut es sich ja letztlich auch: Meeting-Siegerin und Meeting-Sieger erhalten jeweils 12.000 US-Dollar, dahinter winken jedes Wochenende 10.000 Dollar für Rang zwei und 8.000 Dollar für Rang drei. Abgestuft wird das hinunter bis Platz 20, für den immer noch 4.000 US-Dollar ausgeschüttet werden. Und für neue Weltrekorde gibt es noch einmal 10.000 Dollar Bonus.
Noch lukrativer ist die Gesamtwertung dotiert, die sich nach allen vier Meetings in Berlin, Budapest (HUN), Doha (QAT) und Kazan (RUS) dann ergibt. Hier darf sich die Siegerin und der Sieger über 100.000 US-Dollar freuen, dahinter sind mit 70.000 (Zweite*r) und 30.000 Dollar (Dritte*r) auch noch hohe Einkünfte zu erzielen. Die Abstufung reicht hier dann bis Platz zehn (7.000 Dollar). Ein Star könnte bei einem Durchmarsch im Oktober also 148.000 US-Dollar verdienen, ohne möglichen Rekordbonus. Für genügend Motivation ist also gesorgt durch die FINA.