Ex-Weltmeister Marco Koch wird Landestrainer in Hessen

©pa/dpa

Der Hessische Schwimm-Verband (HSV) richtet seinen Leistungssport neu aus und setzt künftig auf ein modernes Trainerkonzept. Insbesondere geht es um die Einrichtung von drei Landestrainerstellen, die jeweils hälftig vom Verband und den stützpunkttragenden Vereinen finanziert werden. Damit soll der Nachwuchsleistungssport in Hessen nachhaltig gestärkt werden.

 

„Mit diesem Modell schaffen wir eine zukunftsfähige Grundlage für den Leistungssport in Hessen und fördern zugleich die enge Zusammenarbeit mit unseren Vereinen“, erklärt Shila Sheth. Die langjährige Landestrainerin übernimmt nach 16 Jahren die neue Position der Leistungssportdirektorin und trägt künftig die Gesamtverantwortung für den Bereich Leistungssport im HSV. Neben der Steuerung der sportlichen Entwicklung liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern.

 

„Unser Ziel ist es, die Strukturen nachhaltig zu verbessern – für die Athletinnen und Athleten, aber auch für die Trainerinnen und Trainer in Hessen“, betont Verbandspräsident Michael Scragg. „Mit den drei Landestrainerstellen, der engen Einbindung der Vereine und einer starken Trainerausbildung sind wir überzeugt, den hessischen Schwimmsport erfolgreich in die Zukunft zu führen.“

 

Den Start der neuen Struktur setzt die SG Frankfurt: Ab dem 1. September 2025 übernimmt der ehemalige Weltklasse-Schwimmer Marco Koch die erste gemeinschaftlich finanzierte Landestrainerstelle. Koch, Weltmeister über 200 Meter Brust und dreifacher Olympiateilnehmer, bringt seine langjährige Erfahrung aus dem internationalen Spitzensport in die Nachwuchsarbeit ein. „Für den Schwimmsport in Hessen ist dies ein großer Gewinn. Mit Marco ist es dem HSV und der SG Frankfurt gelungen, einen Ausnahmeathleten als Landestrainer zu gewinnen“, betont Michael Ulmer, Vorsitzender der SG Frankfurt.

 

Auch Sheth zeigt sich erfreut über die Verpflichtung: „Wir sind stolz, mit Marco Koch einen hessischen Top-Athleten für diese Aufgabe gewonnen zu haben. Seine Expertise und Persönlichkeit werden unsere Athletinnen und Athleten unmittelbar bereichern.“ Koch selbst blickt mit Spannung auf die neue Aufgabe: „Ich freue mich sehr, meine Erfahrung an die nächste Generation weiterzugeben und gemeinsam mit dem Hessischen Schwimm-Verband sowie der SG Frankfurt die Nachwuchsförderung voranzubringen.“

 

Parallel verhandelt der HSV mit den stützpunkttragenden Vereinen in Darmstadt und Wiesbaden, sodass dort in Kürze ebenfalls Landestrainerstellen nach dem neuen Modell eingerichtet werden sollen.

 

Diesen Artikel teilen

Weitere News