Kurzbahn-Weltcup: Weltmeisterin Anna Elendt führt DSV-Team an

@Jo Kleindl

Im Oktober stehen beim World Aquatics Swimming World Cup bereits die ersten internationalen Schwimmwettkämpfe der neuen Saison an. Bei den Kurzbahn-Meetings in Carmel (USA/10. – 12. Oktober), in Westmont (USA/17. – 19. Oktober) und in Toronto (CAN/23. – 25. Oktober) werden über 1,2 Millionen US-Dollar an Preisgeldern verteilt. Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) hat dafür ein von Weltmeisterin Anna Elendt angeführtes Team aus sechs Aktiven gemeldet.

 

Die 24-Jährige von der SG Frankfurt begnügt sich allerdings mit den Rennen bei der ersten Weltcupstation in Carmel im Bundesstaat Indiana. Von ihrem Wohnort in Austin (Texas) ist die Reisedauer ins gut zwei Flugstunden entfernte Indianapolis dabei nicht all zu lang. „Alle drei Stationen zu bestreiten, wäre mir in dieser frühen Saisonphase jedoch zu viel. Ich brauche erst einmal noch etwas mehr Zeit fürs Training“, so Elendt. Ihre Planung gleicht damit der von Frankreichs Superstar Léon Marchand, der ebenfalls in Austin trainiert und als Weltcup-Gesamtsieger des Vorjahres diesmal ebenfalls nur in Carmel schwimmen wird – und seinen Titel damit nicht verteidigen kann.

 

Mit WM-Starter Rafael Miroslaw (SG HT16 Hamburg), Jeremias Pock (1. FCN Schwimmen), Ole Mats Eidam (Potsdamer SV) und Julian Koch (SG Essen) vertreten noch vier weitere derzeit in den USA lebende Aktive die deutschen Farben beim diesjährigen Weltcup. Einzig der WM-Fünfte Melvin Imoudu (Potsdamer SV) fliegt extra aus Deutschland über den großen Teich, um wie Miroslaw in Carmel und Westmont zu starten. Alle anderen Männer schwimmen auf eigene Kosten nur in Carmel, Koch nur in Westmont.

 

Von vielen Topstars hat der Weltverband World Aquatics inzwischen Zusagen für die Teilnahme an allen drei Weltcups und damit großen Unterhaltungswert sichergestellt. Neben Titelverteidigerin Kate Douglass (USA) kämpfen Summer McIntosh (CAN), Gretchen Walsh, Regan Smith (beide USA), Kaylee McKeown und Mollie O’Callaghan (beide AUS) um Rekordprämien und Triple Crowns. Bei den Männern versprechen Adam Peaty (GBR), Rekord-Weltcupsieger Chad le Clos (RSA), Thomas Ceccon (ITA), Noè Ponti (SUI), Hubert Kós (HUN) und Josh Liendo (CAN) Spitzenleistungen auf der 25m-Bahn.

 

Diesen Artikel teilen

Weitere News