Ausschreibung für den Weltcup in Berlin veröffentlicht

- 12.09.2022
In diesem Jahr findet der Auftakt des FINA Swimming World Cup erneut in Berlin statt, vom 21. – 23. Oktober werden Schwimmstars aus aller Welt auf der 25m-Bahn in der Schwimm- und Sprunghalle am Europasportpark (SSE) zu Gast sein. Nun wurde die Ausschreibung dafür veröffentlicht. Insgesamt 34 Disziplinen werden demnach ausgetragen. Weil erstmals in einer Doppelveranstaltung auch der Weltcup im Wasserspringen in der deutschen Hauptstadt stattfindet, sind die Vorläufe diesmal bereits um 08:30 Uhr und die Finals ab 19:00 Uhr angesetzt.
>> Zur Ausschreibung für den Kurzbahn-Weltcup 2022 in Berlin
Dem Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) ist es demnach gestattet, nicht nur seine Nationalmannschaft zu melden, sondern wie im Vorjahr bis zu 400 Aktive auch aus seinen Vereinen oder Startgemeinschaften zuzulassen. Der Weltcup wird damit nicht nur zur Bühne für all jene DSV-Kader, die sich für die Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Melbourne (AUS/13. – 18. Dezember) in Form bringen möchten, sondern auch für all die Talente, die internationale Erfahrungen sammeln wollen.
Meldeschluss für den Weltcup ist der 07. Oktober 2022. „Der Weltcup kann ein Fest des deutschen Schwimmsports werden, die Möglichkeit zur Teilnahme an so einer Topveranstaltung sollte sich jedenfalls niemand entgehen lassen, der das Zeug dazu hat“, betonte DSV-Leistungssportdirektor Christian Hansmann.
Der FINA Swimming World Cup besteht in diesem Jahr aus drei Stationen, nach Berlin stehen dann noch weitere Kurzbahn-Rennen in Toronto (CAN/28. – 30. Oktober) und Indianapolis (USA/03. – 05. November) an. Das Gesamtpreisgeld beträgt dabei 1,2 Millionen US-Dollar, jeweils 112.000 US-Dollar werden bei jedem Meeting an die Top 20 bei Männern und Frauen ausgeschüttet. Für Kurzbahn-Weltrekorde gibt es jeweils 10.000 Dollar extra. Für die Top acht der Gesamtwertung winken am Ende der Serie insgesamt 262.000 US-Dollar pro Geschlecht. Neu ist in diesem Jahr eine Bonusprämie in Höhe von 10.000 Dollar für diejenigen, die in ihrer Disziplin bei allen drei Weltcup-Stationen gewinnen.