DSV nominiert 23 Aktive für U23-EM in Dublin und 35 Aktive für die JEM in Belgrad

©LEN/Simone Castrovillari

Nicht nur bei den Weltmeisterschaften in Fukuoka (JPN/14. – 30. Juli) kann der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) aufgrund vieler Normerfüllungen im Qualifikationszeitraum ein erfreulich großes Team an den Start bringen, sondern auch bei den internationalen Saisonhöhepunkten im Nachwuchsbereich. So wurden für die Premiere der U23-Europameisterschaften in Dublin (IRL/11. – 13. August) nun 23 Aktive (elf Frauen und zwölf Männer) nominiert.
Isabel Gose, Nina Holt, Nele Schulze, Lisa-Marie Finger, Luca Nik Armbruster, Oliver Klemet und Timo Sorgiuserhalten dabei sogar die Möglichkeit zu einem Doppelstart direkt im Anschluss an die WM in Japan. „Wettkampferfahrung auf internationaler Ebene zu sammeln gehört zur bestmöglichen Vorbereitung auf Olympische Spiele, deshalb wollen diese Chance vor Paris 2024 nicht ungenutzt lassen“, sagte Leistungssportdirektor Christian Hansmann. „Wir wollen uns in Irland zusätzlichen Rückenwind für die Olympiasaison holen.“ Auch für die EM der Junior*innen in Belgrad (SRB/04. – 09. Juli), offiziell ausgeschrieben für die Jahrgänge 2005 bis 2009, wurde der vom DSV ursprünglich vorgesehene Finanzrahmen kurzfristig noch einmal vergrößert und die Nominierungsrichtlinien zugunsten der insgesamt 35 Aktiven (18 Mädcchen und 17 Jungen) so erweitert, dass auch hier für besonders hoffnungsvolle Talente nun Doppelstarts möglich werden. Titelverteidigerin Nina Jazy und Julia Barth dürfen somit bei U23-EM und JEM starten, und die 13-jährige Alina Baievych wird sich nach der JEM wohl auch noch beim European Youth Summer Olympic Festival (EYOF) in Maribor (SLO/23. – 29.07.) beweisen können. Das 16-köpfige Team hierfür wird in den kommenden Tagen nominiert. 
„In einigen Altersklassen des JEM-Bereichs verzeichnen wir gerade eine wunderbare Entwicklung und haben so eine deutlich größere Auswahl als in vergangenen Jahren. Wir wollen hier keine Möglichkeiten verschenken, deswegen bin ich sehr froh über die im Nominierungsausschuss getroffenen Entscheidungen“, sagte Nachwuchs-Bundestrainer Carsten Gooßes. Weitere Nominierungen kann es angesichts der bereits erreichten Teamgrößen nun allerdings nur noch geben, wenn bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (23. – 27. Mai) beziehungsweise den Deutschen Meisterschaften (06. – 09. Juli) jeweils in Berlin sehr außergewöhnliche Leistungen beziehungsweise Normen auf unbesetzten JEM-Strecken erbracht werden. Das DSV-Team bei der U23-EM in Dublin (11. – 13. August)  Frauen: Isabel Gose, Leonie Märtens, Lara Seifert (alle SC Magdeburg), Nina Holt (SG Mönchengladbach), Celine Rieder (Neckarsulmer Sport-Union), Fabienne Wenske, Kellie Messel (beide SV Nikar Heidelberg), Nele Schulze, Lisa-Marie Finger (beide SG Neukölln), Julia Barth (TB 1888 Erlangen), Nina Jazy (SG Essen) Männer: Artem Selin (SC Wiesbaden), Luca Nik Armbruster (SG Neukölln), Cedric Büssing (SG Essen), Cornelius Jahn (Ahrensburger TSV), Louis Dramm (Dresdner Delphine), Louis Schubert (SSG Leipzig), Ole Mats Eidam (Potsdamer SV), Oliver Klemet (SG Frankfurt), Sven Schwarz, Levin Peschlov (Waspo 98 Hannover), Timo Sorgius (SSG Leipzig), Tobias Schulrath (SGS Hamburg) Das DSV-Team bei der JEM in Belgrad (04. – 09. Juli)
Frauen: Julia Ackermann, Lise Seidel (SC Chemnitz), Alina Baievych, Julia Barth (beide TB Erlangen), Klara Sophie Beierling (SG Berliner Wasserratten), Noelle Benkler, Jette Lenz, Sophie Lenze, Maya Werner (alle SV Nikar Heidelberg), Julianna Bocska, Nina Jazy (beide SG Essen), Anna Maria Börstler, Jette Koch, Seike Schlump (alle SC Magdeburg), Marian Plöger (VfL Sindelfingen), Aaliyah Schiffel (SSG Leipzig), Celina Springer (SG Dortmund), Leni von Bonin (Dresdner SC) Männer: Franz Ahnert, Oskar Schildknecht (beide Erfurter SC), Jarno Bäschnitt (SG Ruhr), Kenneth Bock, Aaron Leupold, Christopher Weidner (alle Potsdamer SV), Lukas Fritzke, Michael Raje (beide SSG Saar Max Ritter), Finn Hammer, Philipp Peschke, Simon Reinke (alle SG Essen), Emilian Hollank (TSV Riedlingen), Vincent Passek (Berliner TSC), Luca Schöttge, Linus Schwedler (beide SC Magdeburg), Finn Wendland (SG Rethen Sarstedt), Martin Wrede (Waspo 98 Hannover)

Diesen Artikel teilen

Weitere News