Der Weltcup-Auftakt steigt vom 21. – 23. Oktober in Berlin

Kürzlich weilte der Präsident des Weltverbandes FINA, Husain Al-Musallam (KUW), zu Besuch in Frankfurt/Main und tauschte sich dort auch mit Marco Troll, Präsident des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) über wichtige sportpolitische Entwicklungen aus. Wenige Tage später folgt nun die Nachricht, dass Berlin in diesem Jahr den Auftakt des FINA Swimming World Cups 2022 ausrichten wird. Vom 21. – 23. Oktober kommen somit wieder viele Weltstars in die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), darunter mit Emma McKeon (AUS) und Matthew Sates (RSA) auch die Weltcupsieger der Vorsaison.

In diesem Jahr mit seinem besonders dichtgedrängten Wettkampfkalender besteht der Kurzbahn-Weltcup auf der 25m-Bahn aus drei Stationen. Nach dem Start in der deutschen Hauptstadt geht es gleich weiter nach Toronto (CAN/28. – 30. Oktober), Kanada richtet damit erstmals seit 2001 (damals in Edmonton) wieder einen Weltcup aus. Das große Finale steigt anschließend in Indianapolis (USA/03. – 05. November), also in der Heimat der weltweit stärksten Schwimmnation derzeit. Im kompakten Weltcup-Herbst kämpfen die rund 750 teilnehmenden Athlet*innen aus 40 Ländern nicht nur um ein Preisgeld von insgesamt 1,2 Millionen US-Dollar, sie können sich dabei dann auch gleich für die Kurzbahn-Weltmeisterschaften Ende Dezember qualifizieren.

„Keine Stadt in der Welt durfte den Weltcup so oft ausrichten wie Berlin, das sehen wir als Kompliment und Ansporn zugleich. Und nachdem die FINA bestätigte, dass der Ausschluss Russlands und Belarus für all ihre Wettkämpfe in diesem Jahr gilt, sind wir auch in diesem Herbst wieder sehr gern Gastgeber für die absolute Weltspitze“, erklärte DSV-Präsident Marco Troll.

Aber auch die Aktiven freuen sich schon auf Berlin. „Der Weltcupsieg war im vergangenen Jahr mein Durchbruch, macht mich aber auch hungrig nach mehr. Eine kompakte, dreiwöchige Tour ist das ideale Format für Toprennen. Ich weiß natürlich, dass meine Konkurrenz ihr Bestes geben wird – aber ich auch“, sagte Matthew Sates, der 2021 mit vier Siegen und zwei Junioren-Weltrekorden in der SSE glänzte.

Diesen Artikel teilen

Weitere News