Mehr Beachtung für den Sport: Macht mit beim bundesweiten Trikottag!

©DOSB
- 19.05.2025
Morgen, am 20. Mai, ist es so weit: Sportdeutschland feiert den dritten bundesweiten Trikottag. Die mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in Deutschlands 86.000 Sportvereinen sind dazu aufgerufen, einen Tag lang das Trikot oder Sportoutfit ihres Heimatvereins im Alltag zu tragen. Auf dem Weg zur Arbeit, am Arbeitsplatz selbst, beim Einkaufen, in der Uni, für Kinder in der Schule – überall sollen die Farben der Vereine zu sehen sein.
Sportvereine sind eine gesellschaftliche Institution in Deutschland. Mit 86.000 Vereinen liegt der Sport zahlenmäßig weit vor anderen Einrichtungen und Treffpunkten wie Schulen (32.800), Kirchen (45.600), Kneipen (21.800) oder Fitnessstudios (9.000). Aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit und ihrer Abhängigkeit von ehrenamtlichem Engagement, sind Sportvereine jedoch auf Unterstützung aus Politik und Gesellschaft angewiesen. Ein zunehmender Mangel an Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, eine überbordende Last an Bürokratie und der Verfall von Sportstätten, stellen Sportvereine vor zunehmend große Herausforderungen. Mit dem Trikottag wird Aufmerksamkeit geschaffen für die Sportvereine im Land und für das, was sie tagtäglich leisten.
"Sportvereine brauchen mehr Unterstützung aus Politik und Gesellschaft. Unsere Vereine stehen vor Herausforderungen insbesondere beim Ehrenamt und bei der Infrastruktur – hier muss angepackt werden."
DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Sport im Verein ist so beliebt wie nie, und das wollen wir am Trikottag feiern. Sportvereine sind besondere Orte, die uns zusammenbringen und die ein wertvolles Stück Gemeinsamkeit schaffen. Wir wollen mit dem Tag aber auch darauf aufmerksam machen, dass die Sportvereine mehr Unterstützung brauchen aus Politik und Gesellschaft. Unsere Vereine stehen vor Herausforderungen insbesondere beim Ehrenamt und bei der Infrastruktur – hier muss angepackt werden. Wir alle können den Trikottag dazu nutzen, das zu würdigen und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.“
Marode Sportstätten sind eines von vielen Problemen
Der gerade erst veröffentlichte Sportentwicklungsbericht über den Zustand des organisierten Sports bestätigt dies. Ein erhöhter Bedarf an ehrenamtlichem Engagement, zu wenig Unterstützung aus der Politik, die Last an Bürokratie und marode Sportstätten werden von den Vereinen als häufige Ursachen für ihre Sorgen genannt. Mit dem Trikottag wird deshalb nicht nur das positive, gemeinschaftsstiftende Vereinsleben gefeiert, sondern auch auf die Probleme im Sport hingewiesen.
„Mein Heimatverein bedeutet mir viel, weil er wie eine Familie ist. Hier durfte ich so viele großartige Menschen kennenlernen. Ich verdanke diesem Verein so viel und würde mich freuen, wenn das Vereinswesen in Deutschland gestärkt würde und jeder Mensch die Gemeinschaft eines Vereins erleben darf.“
Sowohl 2023 als auch 2024 haben Tausende Sportvereinsmitglieder in allen Bundesländern und über zahlreiche Sportarten hinweg den Tag genutzt, um Flagge zu zeigen und Werbung für ihre Heimatvereine zu machen. Sämtliche Personengruppen und Altersklassen sowie Menschen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Spitzensport brachten sich ein und rückten die 86.000 Sportvereine für 24 Stunden in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit.
„Mein Heimatverein, der SSG 81 Erlangen, bedeutet mir viel, weil er wie eine Familie ist. Hier durfte ich so viele großartige Menschen kennenlernen. Ich verdanke diesem Verein so viel und würde mich freuen, wenn das Vereinswesen in Deutschland gestärkt würde und jeder Mensch die Gemeinschaft eines Vereins erleben darf“, sagt beispielsweise Josia Topf, als Schwimmer dreifacher Medaillengewinner von den Paralympischen Spielen in Paris.
Wie kann ich mitmachen?
Das ist ganz einfach: Um beim Trikottag mitzumachen, ziehst Du am 20. Mai Dein Trikot, Sportoutfit, den Trainingsanzug oder sonstige Kleidung Deines Sportvereins an. Und das nicht beim Sport, sondern im Alltag. Geh im Trikot zur Arbeit, Einkaufen, in die Schule, in die Uni und zeige Dich einen Tag lang in den Farben Deines Vereins.
Damit zeigen wir gemeinsam, wie viele wir sind und machen zusammen Werbung für unsere Sportvereine! Der Vereinssport in Deutschland hat über 28 Millionen Mitgliedschaften. Wenn alle Sportvereinsmitglieder am 20. Mai ihr Trikottag oder Sportoutfit tragen, können wir im ganzen Land zeigen, wie wichtig uns der Vereinssport ist. Das ist ein starkes Signal an die Gesellschaft und an die Politik.
Wie kann ich anderen zeigen, dass ich mitmache?
Abgesehen davon natürlich, dass Du Dein Trikot / Sportoutfit im Alltag trägst, sind alle Sportvereinsmitglieder dazu aufgerufen, ein Foto von sich im Trikot in einer Alltagssituation auf ihren Social Media Kanälen zu posten. Unter dem gemeinsamen Hashtag #Trikottag kommen so tausende von Fotos zusammen, die zeigen, wie viele Menschen aus ganz Deutschland an dem Tag für ihren Heimatverein werben.