Schwimm-DM in Berlin: In diesen Rennen sieht man die großen Stars
- 24.04.2025
Vorhang auf für die größte Schwimm-Show des Jahres hierzulande! Mit den Deutschen Meisterschaften in Berlin steigt in der kommenden Woche (01. – 04. Mai) der nationale Saisonhöhepunkt mit 630 Aktiven aus 173 Vereinen. Im schnellsten Pool der Republik werden neben den Meistertiteln auch die Startplätze für die Weltmeisterschaften in Singapur (11. Juli –04. August) final vergeben, deswegen sind auch alle bekannten Namen in der Hauptstadt am Start.
Nachdem das Meldeergebnis nun offiziell vorliegt, folgt hier der Überblick über die Höhepunkte in den A-Finals der einzelnen Wettkampftage (Beginn 18:00 Uhr, Sonntag bereits 17:00 Uhr).
Donnerstag, 01. Mai: Lukas Märtens demonstriert Stärke auf seiner Weltrekordstrecke
Erst vor wenigen Tagen hat Lukas Märtens in Stockholm (SWE) den Weltrekord über 400m Freistil auf 3:39,96 Minuten verbessert und damit die Fabelzeit von Paul Biedermann aus dem Jahr 2009 übertroffen. Nun geht der 23-Jährige vom SC Magdeburg auf dieser Strecke in Berlin erneut an den Start, im schnellen und von ihm persönlich auch sehr geliebten Becken der SSE. Die gesamte Schwimmwelt schaut hin, ob es nach ein paar Tagen Pause noch ein weiteres Zauberrennen vom deutschen Olympiasieger geben wird. Australiens vierfache Olympiasiegerin Ariarne Titmus verriet dieser Tage beim Laureus-Award, dass sie Märtens’ Entwicklung nicht einmal sonderlich überrascht. „Die Leistung hat sich angebahnt“, sagte Titmus: „Er hat nach dem olympischen Gold jetzt einfach ein neues Level an Lockerheit, an Freiheit. Er kann tun, was er will.“ Mit Florian Wellbrock (SC Magdeburg), Oliver Klemet (SG Frankfurt) und Sven Schwarz (Waspo 98 Hannover) schwimmen zudem weitere Weltklasseathleten in diesem Kracher-Rennen mit.
>> Zum Meldeergebnis mit allen Starts und Namen
Wie bei den Spielen von Paris im vergangenen Sommer ist kurz nach Märtens auch Vereinskollegin Isabel Gose beim 400m-Rennen im Einsatz. Ob auch sie wieder ihren deutschen Rekord zum Wackeln bringt? Die deutsche Vorzeigeschwimmerin, die sich im vergangenen Sommer mit Olympiabronze ebenfalls einen Lebenstraum erfüllen konnte, ist jedenfalls in ähnlich guter Form. Angemessene Fragen sollten sich die Interviewer*innen daher lieber schon mal zurechtlegen. Und hinter Gose verspricht der Kampf um den zweiten WM-Startplatz zwischen den Vereinskolleginnen Leonie Märtens und Maya Werner (beide SC Magdeburg) zusätzliche Spannung.
>> Zu den DSV-Nominerungsrichtlinien mit Normzeiten auch für JEM und U23-EM
Als Mitglied der SG Neukölln hat Angelina Köhler ein Heimspiel in Berlin, und als Quasi-Gastgeberin möchte sie natürlich für einen gelungenen Auftakt bei diesen Titelkämpfen sorgen. Mit den 100m Schmetterling steht passenderweise dafür genau jene Disziplin auf dem Programm, auf der sie im vergangenen Jahr mit deutschem Rekord (56,11 Sekunden) Weltmeisterin und Olympiavierte wurde. Köhler ist nach einer ausgedehnten Verschnaufpause samt Weltreise im Herbst schon wieder erstaunlich gut in Form. Das neue Krafttraining an der Kletterwand sorgte offenbar für wertvolle Impulse in Sachen Schnelligkeit, genauso wie die Arbeit an technischen Details. „Ich bin seit 2021 bei diesen Titelkämpfen ungeschlagen, und das will ich auch bleiben“, betonte Köhler zudem vorab. „Wenn ich die Zeiten sehe im Training, weiß ich, dass ich auf mich vertrauen kann. Die nächsten Jahre werden sicher noch sehr gute Jahre für mich.“
Mit Cedric Büssing (SG Essen/400m Lagen), Ole Braunschweig (100m Rücken), Kaii Liam Winkler und Luca Nik Armbruster (alle SG Neukölln/beide 100m Schmetterling) sind zudem noch viele weitere Olympiafinalisten auf ihren Hauptstrecken unterwegs an diesem Tag.
Freitag, 02. Mai: Großes Kino im Sprint und auf den Langstrecken
Das gesamte Spektrum des Schwimmsports gibt es bei der DM am Freitag zu bewundern. Von spannenden Sprints bis zum längsten Beckenrennen und am Ende sogar Mixed-Staffeln ist hier alles dabei. Los geht es mit dem Duell der Zwei-Meter-Recken Melvin Imoudu (Potsdamer SV) und Lucas Matzerath (SG Frankfurt) über 100m Brust. Im Olympiafinale fehlte beiden als Viertem und Fünftem nur ganz wenig zum ganz großen Coup, entsprechend motiviert sind sie nun auch in dieser WM-Saison unterwegs. Matzerath trainierte zuletzt in Australien zusammen mit 50m-Weltmeister Sam Williamson und erhofft sich davon Fortschritte in der Schnelligkeit. Polizist Imoudu, der 2024 auch als Europameister glänzen konnte, möchte natürlich die aktuelle Rangordnung beibehalten. Spannend zu sehen sein wird auch, wie schnell Anna Elendt (SG Frankfurt) wieder unterwegs ist. Der WM-Zweite von 2022 konnte sich nach Abschluss ihres Studiums in den USA zuletzt mal voll auf den Sport konzentrieren und will das nun natürlich auch in gute Zeiten auf ihrer Paradestrecke ummünzen.
Der große Showdown ist zudem über die 100m Freistil zu erwarten. Mit Nina Holt (SC Magdeburg) und dem Olympiasechsten Josha Salchow (SV Nikar Heidelberg) gibt es zwar klare Favorit*innen mit Augenmerk auf den WM-Einzelstart, zugleich werden dabei jeweils vier Plätze in den WM-Staffeln zu vergeben. Auch Lukas Märtens mischt hier wieder mit und stellt sich dem Konkurrenzkampf gegen „junge Wilde“ wie Martin Wrede (Waspo 98 Hannover(Jahrgang 2005) oder Kaii Liam Winkler (SG Neukölln/Jahrgang 2006). Bei den Frauen hatte sich die Frauenstaffel über 4x100m Freistil als einzige im DSV nicht für Paris qualifizieren können, doch nun scheint dank Talenten wie Nina Jazy (SG Essen), Nele Schulze (SG Neukölln) und Lise Seidel (SC Chemnitz) und Co. eine Trendwende einzusetzen.
>> Zum Meldeergebnis mit allen Starts und Namen
Zwischendrin ist am Freitag aber auch eine Folge „Star Wars“ angesagt. Denn über 800m Kraul kämpfen der frühere Weltmeister Florian Wellbrock (SC Magdeburg), der Olympiafünfte Sven Schwarz (Waspo 98 Hannover) und Oliver Klemet (SG Frankfurt) gegeneinander um die WM-Startplätze. Zudem hat Lukas Märtens in Stockholm hier bereits einen deutschen Rekord (7:39,10 Minuten) vorgelegt, der ebenfalls in die Qualifikationswertung kommt. Absolutes Weltklasseniveau ist damit garantiert. Und Drama vermutlich auch. Bei den Frauen geht es heute über 1500m Freistil, hier möchte Isabel Gose sicher wieder ihre Magdeburger Freundin Leonie Märtens zur WM-Norm „ziehen“.
Samstag, 03. Mai: Los Angeles 2028 lässt schon mal grüßen
Auch auf den 200m Freistil gehört Lukas Märtens zu den Besten weltweit, im Olympiafinale von Paris lag er bis zur letzten Wende hier auch ganz vorn. Bis heute ist sein Coach Bernd Berkhahn der Meinung, dass mit etwas weniger ungestümer Renneinteilung deutlich mehr drin gewesen wäre als Rang fünf. Tatsächlich wurde eine andere Taktik seither nun mehrfach geübt. Und man darf daher gespannt sein, was für eine Zeit nun in Berlin herausspringt. Und im nächsten Olympiafinale erst recht. Zudem werden über 200m Freistil wieder alle Staffelplätze final vergeben, was ebenfalls viel Spannung im gesamten Finalfeld mit sich bringt.
Ansonsten bietet dieser Samstag auch schon mal einen Ausblick auf Los Angeles 2028. Bei den Spielen in Kalifornien rücken nach dem jüngsten IOC-Beschluss nämlich auch die 50m-Sprints in den Schwimmarten Schmetterling, Rücken und Brust ins olympische Programm. Das gibt diesen Disziplinen ab sofort eine völlig neue Bedeutung. „Endlich kann man als Sprinter auch Sprinter sein“, meinte Ole Braunschweig, der über 50m Rücken seit Jahren zur Weltspitze gehört und auf jeden Fall bis 2028 weitermachen wird. Ähnliches gilt für Melvin Imoudu und Anna Elendt über 50m Brust, das wollen sie natürlich auch bei den Deutschen Meisterschaften wieder zeigen.
Schmetterlings-Weltmeisterin Angelina Köhler probiert sich am Samstag auch über 50m Rücken aus. Denn auch bei dieser Schwimmart sind vortriebswirksame Kicks aus Rumpf und Beinen gefragt. „In Rückenlage bin ich beim Kicker sogar noch besser als in Bauchlage“, verriet sie. Man darf also gespannt sein auf ihre Tauchphase nach dem Start.
>> Zum Meldeergebnis mit allen Starts und Namen
Über 200m Schmetterling steht Alina Baievych im Fokus. Die 15-Jährige gewann schon im Vorjahr erstmals den Meistertitel in der offenen Klasse (und wurde später JEM-Zweite gegen deutlich ältere Konkurrenz). Vor dieser Saison war die Schülerin dann von Erlangen an den Bundesstützpunkt nach Magdeburg gewechselt. Dort wurde sie im ersten halben Jahr von Trainer Stefan Döbler betreut, der schon vielen Talenten eine gute Ausbildung zukommen ließ, bevor sie dann in Topgruppe von Bernd Berkhahn wechselten. Baievych trainierte dabei erst einmal ein halbes Jahr kein Schmetterling mehr, um so ihre Schulterprobleme auszukurieren. Im April durfte sie dann aber mit Berkhahns Topstars ins Höhentraining. Und zeigte nach der Rückkehr in Stockholm erstaunliche Form. „Ich freue mich schon, mal wieder eine 200m-Schmetterlings-Schwimmerin trainieren zu dürfen“, hatte Berkhahn schon vorher eingeräumt. Denn auf dieser Strecke führte er Franziska Hentke schon zu WM-Silber (2017), mittlerweile unterstütze diese ihn als Nachwuchs-Bundestrainerin bei der alltäglichen Arbeit.
Sonntag, 04. Mai: Florian Wellbrock wieder in Topform
Im medialen Rummel um Weltrekordler Lukas Märtens ging fast ein wenig unter, dass auch Florian Wellbrock in diesem Frühjahr absolute Weltklassezeiten krault. Niemand sollte aber überrascht sein, wenn der Freiwasser-Olympiasieger von 2021 und mehrfache Weltmeister seine Weltjahresbestzeit über 1500m Freistil von vor zwei Wochen (14:38,27 Minuten) bei der DM noch einmal verbessert. „Florian hat sich noch einmal gut entwickelt, was die Kraftausdauerkomponente angeht, und das hat er hier ausgepackt“, lobte sein Trainer Bernd Berkhahn nach den Rennen in Stockholm. Verwies aber sofort darauf, dass erst in Berlin alles entschieden wird im Kampf um die WM-Tickets: „Flo und Oliver Klemet haben zwar die Norm unterboten, aber Sven Schwarz möchte natürlich auch noch seinen Startplatz haben und wird alles dafür geben. Da wird es einen harten Fight geben.“ Und damit auch beste Unterhaltung für die Fans auf den Tribünen. Bei den Frauen krault Isabel Gose die 800m, womöglich winkt hier dann ein Goldhattrick.
Um Abstände im Hundertstelbereich geht es bei den 50m-Sprints. Hier versucht Angelina Köhler am Sonntag sogar den Doppelschlag in Schmetterling und Freistil, allerdings werden sich die Spezialistinnen Nina Jazy und Nina Holt sicher nach Kräften wehren. Bei den Männern gilt Josha Salchow als Favorit beim kürzesten Rennen der Titelkämpfe. Der Heidelberger würde dabei gern erstmals unter 22 Sekunden bleiben. Diese Schwimmgeschwindigkeiten muss man unbedingt mal live sehen.
Über 200m Brust möchte Anna Elendt am liebsten das Triple perfekt machen, wenn alles nach Wunsch läuft. Schon sehr früh war sie in diesem Jahr bereits unter der WM-Norm auf der längsten Vruststrecke geblieben. Das zeigt, wie intensiv die als Sprinterin bekannte Hessin im Saisonverlauf an ihrer Ausdauer gearbeitet hat. Ähnliches war im Vorfeld der DM auch von ihrem Frankfurter Vereinskollegen Lucas Matzerath zu hören.
>> Zum Meldeergebnis mit allen Starts und Namen
Bei Olympia in Paris bestritt Lukas Märtens insgesamt zehn Rennen, auch über 200m Rücken erreichte er dort dann sensationell das Finale. Und auch in diesem Jahr plant er mit dem Stilwechsel auf seine frühere Hauptschwimmart, deswegen sehen ihn die DM-Zuschauer*innen auch am Sonntag im Wasser. Natürlich wollen es ihm Nachwuchshoffnung Cornelius Jahn (Ahrensburger TSV) und Altmeister Christian Diener (Potsdamer SV) so richtig schwer machen bei der Titelverteidigung. Bei den Frauen kommt es auf dieser Strecke zum spannenden Duell zwischen Titelverteidigerin Maya Werner (SC Magdeburg) und Lise Seidel (SC Chemnitz), die die WM-Norm bereits in Stockholm unterboten hat.