Star-Parade beim FINA Swimming World Cup mit Chalmers, Sates, Le Clos und einem starken niederländischen Trio

©Jo Kleindl

An das schnelle Berliner Becken hat Matthew Sates nur gute Erinnerungen. Im vergangenen Jahr räumte der Südafrikaner beim FINA Swimming World Cup kräftig ab und legte dort unter anderem mit zwei Junioren-Weltrekorden bereits den Grundstein für seinen späteren Weltcup-Gesamtsieg 2021. In diesem Jahr kommt Sates nun erneut nach Berlin und will dort vom 21. – 23. Oktober an seine spektakulären Leistungen anknüpfen. Überhaupt verspricht der FINA Swimming World Cup in der deutschen Hauptstadt ein hochklassiges Feld. Rund vier Wochen vor Beginn des Events sind nun die ersten Namen bekannt, die in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) dabei sein werden – es ist ein absolutes „Who‘s Who“ des internationalen Schwimmsports.

Mit Kyle Chalmers aus Australien kommt zum Beispiel der amtierende Kurzbahn-Weltrekordler über 100m Freistil, der auf dieser Strecke 2016 außerdem olympisches Gold gewann und in Tokio (JPN) zuletzt Olympiasilber. Auch bei den Frauen ist Down Under wieder prominent vertreten: Madison Wilson (2016 und 2021) und Meg Harris (2021) sind beide Olympiasiegerinnen mit der Staffel, Wilson war zudem schon fünfmal Weltmeisterin und im vergangenen Jahr Gesamtdritte im Weltcup, Harris ist amtierende Weltrekordhalterin über 4x100m Freistil.

Fast schon ein Heimspiel wird der Weltcup für Chad Le Clos (RSA), der Südafrikaner trainiert schließlich seit kurzem in Frankfurt am Main bei Dirk Lange und startet nun für die SG Frankfurt. Der Olympiasieger von 2012 über 200m Schmetterling und 14-fache Weltmeister auf der Lang- und Kurzbahn ist eine absolute Legende und der Mann mit den meisten Weltcupsiegen der Geschichte mit insgesamt 146. Siobhán Haughey gelang im Vorjahr ebenfalls Historisches, als erste Schwimmerin aus Hongkong gewann sie mit Silber über 100m und 200m Freistil eine olympische Medaille. Am Ende des Jahres wurde sie auf beiden Strecken zudem Kurzbahn-Weltmeisterin.

Aus den Niederlanden kommen gleich drei absolute Top-Stars nach Berlin. Arno Kamminga gewann im vergangenen Jahr das Event in der SSE, im Gesamtweltcup belegte er wie schon 2019 erneut Platz drei. Der 26-Jährige holte in Tokio über 100m und 200m Brust zweimal Olympiasilber, ebenso bei der vergangenen WM in Budapest (HUN) über 100m Brust. Kira Toussaint wiederum war im vergangenen Jahr Gesamtzweite im Weltcup und gewann später WM-Gold auf der Kurzbahn mit der 4x50m Lagen-Mixedstaffel. In ihrer Erfolgsliste stehen insgesamt fünf Medaillen bei Weltmeisterschaften, neun EM-Titel auf der Kurz- und einer auf der Langbahn sowie der Europarekord über 50m Rücken. Und Marrit Steenbergen war mit vier Siegen und insgesamt sogar sieben Medaillen die erfolgreichste Teilnehmerin der jüngsten EM in Rom (ITA). Auch Maaike de Waard bringt es bei Welt- und Europameisterschaften auf der Lang- und Kurzbahn schon auf insgesamt 21 Medaillen.

Schweden kommt ebenfalls mit einer starken Delegation, die angeführt wird von den Schwestern Sophie Hansson und Louise Hansson – beide mehrfache Europameisterinnen und bei den vergangenen Kurzbahn-Weltmeisterschaften mit zwei bzw. drei Goldmedaillen dekoriert. Ihre Landsfrau Michelle Coleman gewann 2015 WM-Silber über 4x100m Lagen und ist ebenfalls amtierende Weltmeisterin auf der 25m-Bahn in beiden Lagenstaffeln.

Jetzt Tickets für den Doppel-Weltcup in Berlin sichern

Zum ersten Mal finden Ende Oktober in Berlin der FINA Swimming World Cup (21. – 23. Oktober) und der FINA Diving World Cup (20. – 23. Oktober) parallel am gleichen Ort statt. Tickets für diese Weltpremiere sind ab sofort verfügbar. Tagestickets kosten von Freitag bis Sonntag (21. – 23. Oktober) jeweils 29,00 Euro im Vorverkauf beziehungsweise 32,00 Euro an der Tageskasse – sie ermöglichen jeweils den Besuch der Schwimm- und der Wassersprungwettbewerbe. Für den Donnerstag (20. Oktober), an dem nur Wettkämpfe im Wasserspringen stattfinden, kosten die Karten 15,00 Euro im Vorverkauf oder 18,00 Euro vor Ort. Noch günstiger wird es mit der Dauerkarte für alle vier Tage: Diese kostet 90,00 Euro im Vorverkauf oder 100,00 Euro an der Tageskasse. Bei Bestellung von mindestens fünf Tickets sind zudem attraktive Gruppenrabatte bis zu 15 Prozent möglich.

>> Zum Ticketshop

>> Zu den Gruppentickets

Diesen Artikel teilen

Weitere News