Talente aus Bayern und NRW räumen bei der DM SMK die meisten Titel ab

- 21.03.2022
Die Deutschen Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf (DM SMK) wurden für den Ausrichterverein SG Dortmund nicht nur organisatorisch ein voller Erfolg. Bei der Großveranstaltung mit 315 Talenten, 200 Betreuer*innen und insgesamt rund 500 Zuschauer*innen aus allen Teilen der Bundesrepublik konnten sich die rührigen Gastgeber am vergangenen Wochenende im Südbad auch über die Goldmedaille von Sydney Savannah Ferch im Kraul-Wettbewerb des Jahrgangs 2009 freuen. Ein schöner Moment natürlich auch für Dortmunds Bürgermeisterin Ute Mais, die an der Seite von Claudia Heckmann (Präsidentin des SV NRW) die Siegerehrungen vornahm.
Erfolgreichste Vereine mit jeweils zwei Titelgewinnen wurden diesmal die SG Essen, die SG Mittelfranken und der TB 1888 Erlangen, erfolgreichster Landesverband wurde Bayern mit fünf Triumphen vor NRW (vier Titel). Für einen deutschen Altersklassenrekord für 13-Jährige sorgte Alina Baievych (TB 1888 Erlangen) über die 200m Schmetterling in 2:17,79 Minuten.
In die SMK-Endwertung fließen jeweils Punkte aus insgesamt fünf verschiedenen Rennen (50m Beine, 100m, 200m, 400m einer Lage plus 200m Lagen) ein. Um so ungewöhnlicher, dass sich im Jahrgang 2009 Thomas Donath (VfL Sindelfingen) und Noah Emmerlich-Mace (TB 1888 Erlangen) den Schmetterlingssieg bei Punktgleichheit teilten. Zwei mögliche Titelgewinne gingen übrigens jeweils im abschließenden Rennen über 200m Lagen wegen Disqualifikation verloren: Mit dadurch null Punkten wurden die bis dahin Führenden Eric Nickel (SG Mönchengladbach/Kraul Jahrgang 2010) und Michael Volkov (Waspo 98 Hannover/Schmetterling Jahrgang 2010) jeweils noch auf Rang sechs zurückgeworfen.
„Alle Aktiven und Coaches haben sich der besonderen Herausforderung dieses Mehrkampfes mit viel Motivation und Engagement gestellt. Es hat richtig Spaß gemacht, zu sehen, wie die Aktiven ihre Nervosität bei einem solchen Wettkampf auch beherrschen lernen“, sagte Nachwuchs-Bundestrainer Hannes Vitense. „Aber auch wenn viele diesen Wettkampf aus dem vollen Training heraus geschwommen sind, müssen wir das Leistungsniveau auf jeden Fall insgesamt auch noch steigern.“
Dortmund erwies sich wie schon bei der SMK-Premiere 2019 als ein wunderbarer Gastgeber, auch wenn es diesmal pandemiebedingt ein strenges Hygienekonzept inklusive Anmeldung bzw. Zugang via NOVA-App bedurfte. „Der gestaffelte Einlass dauerte etwas länger als geplant, zweimal mussten wir die Rennen mit leichter Verspätung beginnen. Aber alle haben diese Maßnahmen diszipliniert ertragen und waren froh, dass so ein Wettkampf wieder ermöglicht wurde“, freute sich OK-Chefin Heike Hundshagen.
Alle Meister*innen von Dortmund auf einen Blick:
Jahrgang 2010, weiblich
Schmetterling: Nika Benkler (SC Regensburg)
Rücken: Anna Rosenow (PSV Cottbus 90)
Brust: Valeria Alexandra Nekrasov (SG Mittelfranken)
Kraul: Carolina Guerra Gonzalez (SG Essen)
Jahrgang 2010, männlich
Schmetterling: Jacob Furqueron (Kaiserslauterer SK 1911)
Rücken: Benjamin Köhler (SC Chemnitz von 1892)
Brust: Frederik Raschke (SG Frankfurt)
Kraul: Bjarne Riß (SV Halle/Saale)
Jahrgang 2009, weiblich
Schmetterling: Alina Baievych (TB 1888 Erlangen)
Rücken: Nora Bölicke (Potsdamer SV)
Brust: Laura Sophie Kohlmann (SG Essen)
Kraul: Sydney Savannah Ferch (SG Dortmund)
Jahrgang 2009, männlich
Schmetterling: Thomas Donath (VfL Sindelfingen), Noah Emmerlich-Mace (TB 1888 Erlangen)
Rücken: Jonas Levin Reuther (WSG Jena-Lobeda)
Brust: Arnold Zinoviev (SG Mittelfranken)
Kraul: Larus Thiel (SG Bayer)