Weltcup in Berlin: Diesmal schwimmt sogar ein Popstar mit

©picture alliance / EPA | DAVE HUNT

Beim Weltcup-Auftakt in Berlin (06. – 08. Oktober) sind diese Woche die größten Stars der Schwimmwelt am Start. Olympiasieger und Weltrekordler Adam Peaty (28/GBR) kehrt nach einer halbjährigen Wettkampfpause wegen psychischer Probleme auf die internationale Bühne zurück. Mit Sarah Sjöström (30/SWE) will die schnellste Frau der Welt in Deutschland beweisen, ob sie nach den WM-Triumphen im Juli in Fukuoka (JPN) immer noch in Weltrekordform ist. Und mit Cody Simpson (AUS) tritt diesmal sogar ein Popstar in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) an.

>> Jetzt Tickets für den Weltcup sichern

In Nordamerika und Australien war der 26-Jährige lange vor allem für seine Musik und auch als Freund von Popstar Miley Cyrus bekannt. Zwei seiner Singles erreichten in den USA sogar Goldstatus, er gehörte bei den MTV Music Awards deswegen zu den Nominierten bei der Auszeichnung zum weltbesten Künstler. Wohl auch deswegen übersteigt die Zahl seiner Instagram-Follower (5,2 Millionen) jene von Sjöström oder Peaty heute um ein Vielfaches.

Was nur wenige wussten: Bevor sich Cody Simpson dereinst als 13-Jähriger zum Umzug nach Amerika entschied, um seine Musikkarriere zu pushen, war er auch ein Schwimmtalent, das einige Altersklassenrekorde in Australien aufstellte. Nach der Trennung von Miley Cyrus entschied er sich dann, es doch noch mal mit einer Schwimmkarriere zu versuchen. Alle Welt staunte, dass er es 2021 nach wenigen Monaten schon ins Finale der australischen Olympiaqualifikation über 100m Schmetterling schaffte. Zum Ticket nach Tokio (JPN) fehlten ihm aber noch rund 1,3 Sekunden. Umso mehr sind nun die Spiele 2024 in Paris (FRA) sein großes Ziel.

Im vergangenen Jahr stand Simspon, der inzwischen mit Australiens Schwimmstar Emma McKeon liiert ist, bei den Commonwealth Games dann erstmals in Australiens Nationalmannschaft und siegte in Birmingham (GBR) mit der kurzen Freistilstaffel. In diesem Jahr gehört er nun zum Weltcupteam, nachdem er im September australischer Kurzbahnmeister geworden war. „Ich kann verstehen, dass die Leute es in Frage stellen, wenn sie meinen Schwimmhintergrund nicht kennen. Man stelle sich vor, man würde hören, dass Justin Bieber für den 400-Meter-Lauf trainiert oder so“, sagte Simspon einmal. „Aber ich schwimme für mich selbst und um zu sehen, wozu ich fähig bin.“

Die tägliche Quälerei im Training macht ihm dabei nichts aus. Das sei früher bei der Musik auch schon so gewesen. „Ich erinnere mich daran, wie ich mit 15 Jahren in einem Lieferwagen saß und jeden Tag in drei Städte fuhr, zu Meetings, zu Radiosendern ging und für sie spielte, Interviews gab, und das ging über Monate hinweg, nur um sich selbst zu präsentieren“, erinnert sich Simpson. „Das war eine echte Schinderei, aber es hat sich für mich ausgezahlt und den Grundstein für das gelegt, was ich jetzt mache. Diese Erfahrung fühlte sich so ähnlich an wie die ersten sechs Monate meines Schwimmtrainings: Um an die Spitze zu gelangen, muss man sich nun mal voll und ganz einsetzen."

Die Qualifikationszeit für die Olympischen Spiele 2024 in Paris (26. Juli – 11. August) über 100m Schmetterling liegt bei 51,67 Sekunden, über 100m Freistil bei 48,34. Simpsons Bestzeiten stehen aktuell bei 51,78 und 49,11. Er glaubt jedoch fest daran, diese Vorgaben bis zum nächsten Frühjahr erreichen zu können, der Weltcup soll ihm nun dabei helfen. Die Motivation ist jedenfalls riesig und geht über den Sport hinaus: „Mein größter Ehrgeiz im Leben ist es, die Grenzen und die Vorstellung davon zu erweitern, was man in einem einzigen Leben erreichen kann, und ich bin hier, um zu sagen, dass man absolut alles erreichen kann, wenn man bereit ist, dafür zu arbeiten", sagt Simspon. „Ich freue mich darauf zu sehen, wohin mich das alles auf dem langen Weg führt, der vor mir liegt.“

>> Alle Infos zum World Aquatics World Cup

Und auch die Fans in Berlin können Cody Simpsons Entwicklung hautnah miterleben. Tageskarten kosten 29,00 Euro (ermäßigt 27,00 Euro). Dauerkarten für alle drei Tage sind für jeweils 82,00 Euro (ermäßigt 76,00 Euro) zu buchen. Für Gruppenbuchungen ab zehn Personen (z.B. für Vereine) wird ein Rabatt von 15 Prozent gewährt. Bitte kontaktieren Sie für die Rabattierung der Gruppenbuchungen die Ticket-Hotline. Diese ist unter 01806 – 99 11 84 (0,20 EUR/Anruf aus dt. Festnetz/max. 0,60 EUR/Anruf aus dt. Mobilfunknetz) erreichbar.

Diesen Artikel teilen

Weitere News