Weltcupsieg in Kazan für Fabian Schwingenschlögl

- 29.10.2021
Beim FINA Swimming World Cup glänzte Fabian Schwingenschlögl in diesem Oktober Woche für Woche mit Topzeiten und drei deutschen Kurzbahn-Rekorden, nun konnte der 30-Jährige von der Neckarsulmer Sport-Union beim finalen Event in Kazan (RUS) auch den ersten Sieg feiern. Über 50m Brust sicherte er sich in 25,88 Sekunden die Goldmedaille und bezwang erstmals im laufenden Wettbewerb den zweimaligen Olympiazweiten Arno Kamminga (NED/25,95). „Es funktioniert ganz gut bei mir, Woche für Woche Rennen zu schwimmen und zwischendurch nur das Nötigste zu trainieren. Denn diese intensiven Wettkämpfe sind ja letztlich das beste Training“, sagte Schwingenschlögl. „Jetzt will ich sehen, dass ich mir am Samstag mit einem guten 200m-Rennen möglichst noch den sechsten Platz in der Gesamtwertung sichere.“ Seriensieger Kamminga könnte diese Niederlage gegen Schwingenschlögl am Ende sogar den möglichen Weltcup-Gesamtsieg kosten, denn die Konkurrenz aus den anderen Stilarten macht im Kampf um den mit 100.000 US-Dollar dotieren Spitzenplatz mächtig Druck. Allen voran Kyle Chalmers, der Australier kraulte in 44,84 Sekunden am Freitag sogar Weltrekord über 100m Freistil, verbesserte dabei die Bestmarke des Franzosen Amaury Leveaux aus dem Jahr 2008, der Hochzeit der Hightech-Schwimmanzüge also. Der Weltverband FINA vergütet die Bestmarke übrigens mit 10.000 US-Dollar extra. Bei den Frauen ist Kira Toussaint Favoritin auf den Gesamtsieg. Am Freitag siegte die Niederländerin in 55,42 Sekunden über 100m Rücken, die Wiesbadenerin Jenny Mensing (1:00,24) belegte hierbei Rang sieben.
>> Alle Weltcup-Ergebnisse in Kazan
Diesen Artikel teilen
-
Allgemeines
-
Amtliche Mitteilungen
-
Offene Stellen
-
Sportentwicklung
-
Verantwortung
-
Verbandsentwicklung
-
Anti-Doping
-
Bildung
-
Europameisterschaft (EM)
-
Freiwasserschwimmen
-
Freizeit- & Gesundheitssport
-
Masterssport
-
Masterssport Bildung
-
Masterssport International
-
Masterssport Schwimmen
-
Masterssport Synchronschwimmen
-
Masterssport Wasserball
-
Masterssport Wasserspringen
-
Olympische Spiele
-
Sicherer Schwimmsport
-
Synchronschwimmen
-
Wasserball
-
Wasserspringen