Arbeit der Schwimmvereine für Kinder ist eine Milliarde Euro wert

©pa/blickwinkel/E. Teister

Mehr als zehn Millionen Kinder und Jugendliche sind in den über 86.000 Vereinen Sportdeutschlands aktiv. Und sie lernen dort viel mehr als nur die richtige Technik. Sondern auch Teamgeist und Werte wie Fairness, Respekt und Verantwortung. Sie begegnen Vielfalt, lernen Integration – unabhängig von Herkunft, Religion oder Einkommen. Erstmals wurde nun wissenschaftlich beziffert, was Millionen Ehrenamtliche und Engagierte tagtäglich dafür leisten: Der Social Return on Investment (SROI) ist laut Analyse der Deutschen Sportjugend (dsj) unglaubliche 34 Milliarden Euro pro Jahr wert.

„Diese Zahl muss endlich ein Weckruf an Politik und Gesellschaft sein“, betonte Stefan Raid, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend. „34 Milliarden Euro jährlich – das ist kein Nebeneffekt, sondern das Ergebnis von Millionen Stunden Engagement. Kinder- und Jugendsport ist keine Nebensache, sondern eine Zukunftsinvestition.“ Allein für den Schwimmsport in den Vereinen wurde ein SROI-Wert von 994,2 Millionen Euro pro Jahr des für den Kinder- und Jugendsport ermittelt, ebenfalls bei rund einer Milliarde liegt auch die Leichtathletik. Beim Fußball sind es wegen der deutlich größeren Mitgliedszahlen sogar 9,9 und beim Turnen 5,77 Milliarden Euro.

 

Gesundheit, Bildung und Wirtschaft profitieren

Die Analyse zeigt auch: Jeder investierte Euro in den Jugendsport zahlt sich mehrfach aus. Gesundheitlich entlastet Bewegung in jungen Jahren das System enorm – allein durch verbesserte körperliche und mentale Gesundheit entstehen Vorteile von rund 2,5 Milliarden Euro jährlich. Gleichzeitig schafft Sport ökonomische Impulse: Sportstättenbau, Ausrüstung, Kleidung und lokale Dienstleistungen generieren eine Wertschöpfung von mehr als 16 Milliarden Euro pro Jahr. Doch der eigentliche Gewinn liegt im sozialen Zusammenhalt. Für viele Kinder und Jugendliche ist der Verein weit mehr als ein Ort für Sport. Er ist ein zweites Zuhause, ein Raum für Bildung, Verantwortung und Freundschaften.

„Unsere Analyse zeigt: Wer in junge Menschen im Sport investiert, stärkt Bildung, Gesundheit und Demokratie gleichermaßen. Damit dieser Wert erhalten bleibt, brauchen wir eine strukturelle Absicherung“, sagte dsj-Geschäftsführer Leon Ries.

Diesen Artikel teilen

Weitere News