Masters der SG Stadtwerke München werden Deutscher Mannschaftsmeister

©1. FCN Schwimmen

Beim Bundesfinale des Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen der Masters (DMSM) in Nürnberg hat sich die SG Stadtwerke München am Samstag den Titel gesichert. Das vom ehemaligen Olympiateilnehmer Robin Backhaus angeführten Team setzte sich mit 22.401 Punkte vor Titelverteidiger und Vorkampfsieger Berliner TSC (22.207) und dem SCW Eschborn (21.533) durch.

 

Die DMS ist wohl der beliebteste Masterswettbewerb im Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV). Hier bilden Frauen und Männer eine gemeinsame Mannschaft, jedes der Geschlechter muss wenigstens vier Aktive stellen und auch wenigstens sieben Starts absolvieren. Zudem müssen in der Mannschaft mindestens fünf verschiedene Altersklassen vertreten sein. Und jede*r darf nur maximal drei (von insgesamt 24) Rennen bestreiten. Neben Backhaus heißen Münchens Meisterschwimmer*innen Kathrin Gliesche, Anna Lena Maiberger, Gerlinde Maute, Veronika Ehrenbauer-Backhaus, Katja Otto, Dominik Poethen, Jochen Lohmann, Matthias Weiss und André Wrasse.

 

DMSM-Bundesfinale 2025 Endstand

  1. SG Stadtwerke München 22.401
  2. Berliner TSC 22.207
  3. SCW Eschborn 21.533
  4. SG Neukölln Berlin 20.250
  5. USV TU Dresden 19.999
  6. SV Augsburg 19.788
  7. SC Regensburg 19.710
  8. SG Dortmund 19.265
  9. SV Nikar Heidelberg 19.088
  10. SG Wuppertal 19.061
  11. SG Bayer 18.824
  12. SSG Neptun Germering 18.474
  13. SG Heddesheim 17.888
  14. TV Immenstadt 17.796
  15. 1. FC Nürnberg 17.675
  16. TSV Quakenbrück 17.563
  17. Zehlendorfer TSV 17.540
  18. SG Schöneberg Berlin 17.384
  19. WSV Speyer 17.380
  20. Mainzer SV 01 16.614
  21. Berliner SC Robben 16.599
  22. SG Schwimmen Münster 16.271
  23. SG Lünen 15.552
  24. Waspo 98 Hannover 15.060

 

Frank Gruner erneut mit Weltrekord 

Das Langwasserbad bot den 24 für das Finale qualifizierten Vereinen und 321 Aktiven allerbeste Bedingungen und ermöglichte auch sehr schnelle Zeiten auf der Kurzbahn. So stellte Frank Gruner (SCW Eschborn) in der AK 50 sogar einen Weltrekord über 100m Lagen (1:00,15 Minuten) auf, Matthias Weiss (SG Stadtwerke) erzielte auf der derselben Strecke Europarekord für die AK70 (1:13,48). Außerdem wurden auch noch 23 nationale Masters-Rekorde verbessert.

 

 

Alle deutschen Masterrekorde in Nürnberg

50m Freistil:

Markus Reinhardt (SG Dortmund/AK65) 27,45

 

100m Freistil:

Katja Otto (SG Stadtwerke München/AK45) 58,84

 

200m Freistil:

Anna Lena Maiberger (SG Stadtwerke München/AK 30) 2:05,54

Alexander Metzler (SC Regensburg/AK 20) 01:48,71

Markus Reinhardt (SG Dortmund/AK 65) 2:16,50

 

400m Freistil:

Cathleen Rund (SG Neukölln/AK45) 4:43,59

Alexander Metzler (SC Regensburg/AK20) 3:56,12

Markus Reinhardt (SG Dortmund/AK65) 4:55,90

 

800m Freistil:

Jan Hercog (SV Nikar Heidelberg/AK25) 8:30,82

 

50m Rücken:

Andrea Kutz (Berliner TSC/AK50) 31,11

 

100m Rücken:

Veronika Ehrenbauer-Backhaus (SG Stadtwerke München/AK35) 1:05,49

Katharina Fischer (Berliner TSC/AK35) 1:04,52

 

200m Rücken:

Katharina Fischer (Berliner TSC/AK35) 2:18,79

Cathleen Rund (SG Neukölln/AK45) 2:31,66

Matthias Weiss (SG Stadtwerke München/AK 70) 2:46,33

 

50m Schmetterling:

Andrea Kutz (Berliner TSC/AK50) 30,59

 

100m Schmetterling:

Daniela Karst (USV TU Dresden/AK 30) 01:01,04

 

200m Schmetterling:

Alexander Metzler (SC Regensburg/AK 20) 2:00,94

 

50m Brust:

Andreas Kornes (SV Augsburg/AK45) 29,74

 

100m Brust:

Frank Gruner (SCW Eschborn/AK 50) 1:07,07

 

200m Lagen:

Katharina Fischer (Berliner TSC/AK35) 2:20,71

 

400m Lagen:

Maren Spietzack (SG Heddesheim/AK35) 5:02,04

Matthias Weiss (SG Stadtwerke München/AK70) 6:05,40

 

Diesen Artikel teilen

Weitere News