DM Synchronschwimmen findet im November in Bochum statt

- 21.04.2023
Die Deutschen Meisterschaften im Synchronschwimmen in der offenen Klasse finden in diesem Jahr ausnahmsweise im Herbst statt. Am 11./12. November wird der nationale Jahreshöhepunkt im Bochumer Unibad ausgetragen, Ausrichter sind dann die Freien Schwimmer Bochum. „Wir sind glücklich, dass sich noch ein Gastgeber und ein neuer Termin gefunden haben. Jetzt haben die Vereine endlich Planungssicherheit“, sagte Udo Lehmann, Leiter der Abteilung Synchronschwimmen im Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV).
„Mit Bochum haben wir einen bewährten Ausrichter, der sich seit vielen Jahren für das deutsche Synchronschwimmen engagiert und seine Sache top macht. Antje Bleyer als Organisationsleiterin vor Ort hat ein starkes Team um sich, um ein tolles Event auf die Beine stellen“, so Lehmann weiter. „Es wäre sehr schade gewesen, wenn die Deutschen Meisterschaften ausgefallen wären. Die DM ist traditionell ein absoluter Höhepunkt im Wettkampfkalender, die Vereine trainieren ein ganzes Jahr darauf hin, um sich dort dann bestmöglich zu präsentieren.“
Genau das wäre beim traditionellen Termin im Frühjahr nicht so einfach gegangen. Hintergrund sind die neuen Wettkampfregeln des Weltverbandes und das neue Wertungssystem, die Anfang des Jahres eingeführt wurden. Gerade für die Trainer*innen wird der Küraufbau mit Einführung der Coach Card nun zu einer strategischen und auch mathematischen Herausforderung, bei der genau abgewogen werden muss, welches Maß aus Schwierigkeitsgrad und sauberer Ausführung die größten Erfolgschancen verspricht. „Die neuen Regeln erfordern ein ganz anderes Profil für die Küren, und viele Vereine sind zum jetzigen Zeitpunkt einfach noch nicht so weit, dies auch entsprechend umsetzen zu können“, erklärt Lehmann. „Durch die DM-Verschiebung in den Herbst haben sie jetzt ein halbes Jahr länger Zeit, um ihre Küren einzustudieren und auch die internationalen Wettkämpfe zu beobachten und daraus ihre Lehren zu ziehen. Ich bin deshalb guter Dinge, dass wir im Herbst in der Spitze und in der Breite sogar ein höheres Leistungsniveau sehen werden.“