Nominierungskriterien für die Olympischen Spiele 2024 veröffentlicht

- 12.07.2023
Die Deutschen Meisterschaften in Berlin haben am vergangenen Wochenende gezeigt, dass die Aktiven des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) bestens vorbereitet zu den Weltmeisterschaften in Fukuoka (JPN/14. – 30. Juli) fliegen. Vor der Abreise nach Japan am Freitag gab es nun noch einen weiteren Motivationskick, denn der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat seine Nominierungskriterien für die Olympischen Spiele in Paris (FRA/26. Juli – 11. August) veröffentlicht.
>> Zu den Nominierungskriterien für die Olympischen Spiele Paris 2024
Im Beckenschwimmen kann man sich demnach mit einer Top-vier-Platzierung samt Normzeit in einer olympischen Einzeldisziplin bereits in Fukuoka einen Olympiastartplatz sichern. Die Normzeiten für die Einzelrennen orientieren sich wie bereits in diesem Jahr am sogenannten A-Cut des Weltverbandes World Aquatics, der für eine Besetzung der maximal zwei Startplätze pro Nation zu erfüllen ist.
Noch nicht vergebene erste Startplätze in einer Einzeldisziplin können anschließend auf gleiche Weise auch bei den Weltmeisterschaften 2024 in Doha (QAT/02. – 18. Februar) erkämpft werden. Alle anderen noch offenen Startplätze werden erst nach dem finalen Qualifikationszeitraum (01. – 28. April 2024) vergeben, an dessen Ende als Höhepunkt die Deutschen Meisterschaften in Berlin (25. – 28. April) ausgetragen werden. Für die Reihenfolge berücksichtigt werden dabei auch bei der WM 2024 erzielte Zeiten. Für die Besetzung qualifizierter Staffeln werden nur die Zeiten im April 2024 und von der WM 2024 herangezogen, für die Reihenfolge ist dann wieder das Mittel aus Vorlauf und Finale beziehungsweise Vorlauf und Halbfinale (Rennen also jeweils an einem Tag) maßgeblich.
„Der DOSB ist unserem Vorschlag damit vollumfänglich gefolgt, die besondere Konstellation mit einer WM im Februar und den Deutschen Meisterschaften als finalem Qualifikationswettkampf Ende April in Berlin wird damit auch aus trainingsmethodischer Sicht bestmöglich berücksichtigt“, sagte DSV-Leistungssportdirektor Christian Hansmann.
Veröffentlicht wurden zugleich die Nominierungskriterien für das Freiwasserschwimmen. Hier kann man sich mit einer Top-drei-Platzierung bei der WM 2023 in Fukuoka bekanntlich bereits einen persönlichen Olympia-Startplatz sichern. Bei der WM 2024 in Katar werden im Februar dann 13 weitere Quotenplätze vergeben, für deren endgültige Besetzung die DSV-Verantwortlichen ggf. dann noch weitere Kriterien wie zum Beispiel die Weltcupergebnisse im Verlauf der Olympiasaison berücksichtigen werden.
Die Normzeiten (A-Cut) für Paris 2024
Frauen | Strecke | Männer |
24,70 | 50m Freistil | 21,96 |
53,61 | 100m Freistil | 48,34 |
1:57,16 | 200m Freistil | 1:46,26 |
4:07,90 | 400m Freistil | 3:46,78 |
8:26,71 | 800m Freistil | 7:51,65 |
16:09,09 | 1500m Freistil | 15:00,99 |
1:06,79 | 100m Brust | 59,49 |
2:23,91 | 200m Brust | 2:09,68 |
59,99 | 100m Rücken | 53,74 |
2:10,39 | 200m Rücken | 1:57,50 |
57,92 | 100m Schmetterling | 51,67 |
2:08,43 | 200m Schmetterling | 1:55,78 |
2:11,47 | 200m Lagen | 1:57,94 |
4:38,53 | 400m Lagen | 4:12,50 |
Nationale Staffelnormzeiten
Frauen | Männer | |
3:39,79 | 4x100m Freistil | 3:15,40 |
7:57,50 | 4x200m Freistil | 7:09,95 |
4:01,37 | 4x100m Lagen | 3:35,33 |
3:46,70 | 4x100m Lagen Mixed | 3:46,70 |