Schwimm-Wörterbuch: Ukrainisch-Deutsch als Hilfestellung für Vereine und Trainer*innen

Sport ist gelebte Völkerverständigung, das zeigt sich aktuell auch im Umgang mit dem Ukraine-Krieg. Schwimmvereine aus ganz Deutschland bieten den Geflüchteten aus der Kriegsregion eine neue sportliche Heimat und damit zugleich ein wenig Ablenkung in diesen schwierigen Zeiten. Doch manchmal ist es mit der Verständigung eben doch nicht ganz so einfach. Die grundlegende Kommunikation mag mit Händen und Füßen zu meistern sein, doch für Fachbegriffe aus dem Schwimmsport, um damit konkrete Übungen fachgerecht zu erklären, fehlt es auf beiden Seiten oft an den nötigen Sprachkenntnissen. Nur die wenigsten Trainer*innen sprechen Ukrainisch (oder Russisch), auf der anderen Seite können sich bisher auch nur wenige der Geflüchteten in diesem Maß auf Deutsch oder Englisch artikulieren.

In Kooperation mit dem SC Wiesbaden 1911 und der DSV-Kommunikationsagentur Rough Water& hat der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) daher ein schwimmspezifisches Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch erstellt, das ab sofort für alle Vereine kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Es enthält 50 Fachbegriffe in beiden Sprachen – von Ausdauer bis Tempowechsel. Als weitere Hilfestellung ist zusätzlich die deutsche Aussprache der kyrillischen Worte mit aufgelistet.

>> Schwimm-Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch

Die Idee dazu stammt von Marcos Lira. Der engagierte Trainer des SC Wiesbaden 1911 hat die Begriffsammlung gemeinsam mit dem befreundeten Coach Dmytro Martynenko vom TSV Solingen Aufderhöhe, der selbst Ukrainer ist, zusammengetragen. „Es geht um die spezifische Schwimmsprache und darum, die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine trotz der Sprachbarriere bestmöglich zu betreuen. Die aktuelle Situation stellt für sie eine große Belastung dar, deswegen wollen wir mit dem Wörterbuch zumindest in diesem Bereich für etwas Erleichterung sorgen“, erläutert Marcos Lira. DSV-Präsident Marco Troll begrüßt das Engagement: „Das in Zusammenarbeit mit dem SC Wiesbaden 1911 entstandene Schwimmvokabular zeigt einmal mehr, wie sehr sich unsere Vereine für die Menschen aus der Ukraine engagieren, damit diese sich bei uns in Deutschland zu Hause fühlen können. Im Sport sprechen wir alle mit einer Sprache. Wir können stolz sein auf die ehrenamtliche Unterstützung in den vielen Vereinen im DSV“, sagt er.

Auch im Wasserspringen, Wasserball und Synchronschwimmen haben DSV-Vereine Sportler*innen aus der Ukraine aufgenommen. Wer in diesen Sportarten eine vergleichbare Wörtersammlung zusammenstellen kann, welche die Verständigung im Training erleichtert, wendet sich dafür gern an press@roughwaterand.com.

Diesen Artikel teilen

Weitere News