Taliso Engel bittet bei der WM in Singapur gleich dreimal zum Tanz

Para-Schwimmer Taliso Engel gewann nach Tokio 2021 auch in Paris 2024 Gold bei den Paralympics. Weltmeister wurde er bereits 2019 in London, 2022 in Funchal und 2023 in Manchester ©pa/Sportfoto Zink

Nach seinen begeisternden Auftritten in der RTL-Show „Lets Dance“ hat Para Schwimmer Taliso Engel den Sommer nahezu komplett im Schwimmbecken verbracht. Viele Wochen mit hartem Training auf Lanzarote und in Thailand standen dabei auf dem Programm. Schließlich will der 23-Jährige nach 13-wöchiger Pool-Abstinenz für sein TV-Abenteuer im Frühjahr nun trotzdem bei den sechstägigen Weltmeisterschaften in Singapur glänzen. Ab Sonntag geht es los im OCBC Aquatic Centre, alle Rennen werden im Livestream auf YouTube übertragen. Die Finals beginnen dabei immer um 11:30 Uhr deutscher Zeit.

„Meine Zeiten im Training waren zuletzt so gut wie letztes Jahr um diese Zeit. Ich bin happy damit."

In Südostasien räumte bereits das DSV-Team um Anna Elendt, Lukas Märtens und Florian Wellbrock gehörig ab in diesem Sommer, anschließend auch die DSV-Masters. Diesen Erfolgstrend möchte der zweimalige Paralympics-Sieger nun natürlich gern fortsetzen. Der sehbeeinträchtigte Nürnberger weiß, dass viele bei der WM besonders auf ihn schauen werden. Auch weil mit Elena Semechin (geb. Krawzow) eine Goldkandidatin diesmal nicht am Start ist, da sie am Dienstag erstmals Mutter wurde.

 

Medaillenchance nicht nur beim Brustschwimmen 

„Meine Zeiten im Training waren zuletzt so gut wie letztes Jahr um diese Zeit. Ich bin happy damit. Seit der IDM im Juni ging es ein gutes Stück voran“, sagte Engel. Seine in diesem Jahr noch einmal stark gestiegene Bekanntheit empfindet er dabei nicht als Ballast. Im Gegenteil: Er genoss es, dass er bei jedem kurzen Heimatbesuch noch einmal in eine TV-Show eingeladen war. „Es ist schon sehr viel Trubel immer noch, ich spüre die gesteigerte Aufmerksamkeit meiner Person gegenüber“, meinte Engel. „Druck spüre ich dadurch aber nicht zusätzlich bei der WM, das stresst mich zum Glück gar nicht.“

 

Gleich am zweiten WM-Tag steht seine Hauptstrecke 100m Brust an, hier hält er seit Paris (FRA) 2024 mit 1:01,84 Minuten auch den Weltrekord in der Startklasse 13. Später folgen weitere Starts über 50m Freistil und 200m Lagen, dazwischen liegt aber immer auch noch mal mindestens ein Tag Pause. „Diese Abfolge passt wunderbar für mich“, meinte Engel dazu. Medaillenhoffnungen macht er sich nämlich nicht nur auf seiner Paradestrecke, auf der der in Paris noch zweitplatzierte Kasache Nurdaulet Zhumagali inzwischen in einer anderen Startklasse antritt. Auch auf den anderen beiden Strecken sind Engels Chancen gestiegen, da Ihar Boki, der 21-malige Paralympicssieger und 28-fache Weltmeister aus Weißrussland, seine Klassifizierung in diesem Jahr verlor. „Es sind nicht alle am Start wie in Paris. Aber die, die gemeldet sind, werden sicher in Topform sein. Aber es wird sicher spannend mit meinen Platzierungen“, meinte Engel dazu.

 

Schnellere Konkurrenz rückt in Josia Topfs Startklasse 

Genau entgegengesetzt stellt sich die Konkurrenzsituation bei dieser WM für Josia Topf dar, der in Paris einen kompletten Medaillensatz bei den Paralympics gewonnen hatte. In seiner Startklasse S3 sind durch neue Klassifizierungen in dieser Saison deutlich schnellere Gegner hinzugekommen. Doch der 22-Jährige vom SV Erlangen stellt sich der Entwicklung mit dem gewohnten Kampfgeist. „Mein Ziel bei diesen Weltmeisterschaften ist es, Bestzeiten zu schwimmen und Spaß zu haben“, so Topf.

Die deutschen Medaillen bei den Paralympics 2024

Tanja Scholz, in Paris die vierte Goldmedaillengewinnerin aus Deutschland, setzte in der nachparalympischen Saison andere Prioritäten. „Ich freue mich sehr, bei der WM dabei sein zu können. Mein Jahr nach Paris war sehr von gesundheitlichen Herausforderungen geprägt, und ich wollte auch gern wieder ins Arbeitsleben einsteigen und mehr für die Familie da sein, so dass ich erst spät ins Training einsteigen konnte“, berichtet die 40-Jährige aus Elmshorn. Die dreifache Mutter, deren Umgang mit der durch einen Reitunfall vor fünf Jahren verursachten Querschnittslähmung in einer beeindruckenden ARD-Doku zu sehen ist, sagte zu ihren WM-Zielen: „Ich möchte es gern unter die Top fünf schaffen. Ich weiß aber, dass es nicht einfach werden wird.“

Zum Livestream auf YouTube 

Der WM-Zeitplan 

21. September

   

Vorläufe ab 03:00 Uhr

Maurice Wetekam (SG Bayer)

100m Brust (S9)

 

Tanja Scholz (PSV Neumünster)

50m Brust (S2)

 

Philip Hebmüller (SG Neuss)

100m Schmetterling (S13)

Finals ab 11:30 Uhr

Verena Schott (BPRSV)

100m Rücken (S6 - direct final)

 

Naomi Maike Schwarz (SV Motor Babelsberg)

100m Rücken (S12 - direct final)

     

22. September

   

Vorläufe ab 03:00 Uhr

Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg)

100m Freistil (S4)

 

Josia Topf (BPRSV)

150m Lagen (S3)

 

Mira Jeanne Maack (Berliner Schwimmteam)

100m Rücken (S8)

 

Taliso Engel (SG Bayer)

100m Brust (S13)

 

Phillip Hebmüller (SG Neuss)

100m Brust (S13)

 

Maurice Wetekam (SG Bayer)

200m Lagen (S9)

Finals ab 11:30 Uhr

Tanja Scholz (PSV Neumünster)

150m Lagen (S3 – direct final)

23. September

   

Vorläufe ab 03:00 Uhr

Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg)

150m Lagen (S4)

 

Naomi Maike Schwarz (SV Motor Babelsberg)

50m Freistil (S12)

 

Malte Braunschweig (Berliner Schwimmteam)

100m Schmetterling (S9)

 

Phillip Hebmüller (SG Neuss)

100m Freistil (S13)

Finals ab 11:30 Uhr

Verena Schott (BPRSV)

200m Lagen (S6 – direct final)

24. September

   

Vorläufe ab 03:00 Uhr

Mira Jeanne Maack (Berliner Schwimmteam)

100m Freistil (S8)

 

Josia Topf (BPRSV)

50m Rücken (S3)

 

Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg)

50m Rücken (S4)

 

Tanja Scholz (PSV Neumünster)

50m Rücken (S4)

 

Malte Braunschweig (Berliner Schwimmteam)

100m Freistil (S9)

Finals ab 11:30 Uhr

   

25. September

   

Vorläufe ab 03:00 Uhr

Tanja Scholz (PSV Neumünster)

50m Freistil (S4)

 

Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg)

50m Freistil (S4)

 

Naomi Maike Schwarz (SV Motor Babelsberg)

100m Freistil (S12)

 

Josia Topf (BPRSV)

50m Freistil (S3)

 

Taliso Engel (SG Bayer)

50m Freistil (S13)

Finals ab 11:30 Uhr

Verena Schott (BPRSV)

100m Brust (S5 – direct final)

26. September

   

Vorläufe ab 03:00 Uhr

Mira Jeanne Maack (Berliner Schwimmteam)

200m Lagen (S8)

 

Josia Topf (BPRSV)

200m Freistil (S3)

Finals ab 11:30 Uhr

   

27. September

   

Vorläufe ab 03:00 Uhr

Malte Braunschweig (Berliner Schwimmteam)

50m Freistil (S9)

 

Gina Böttcher (SV Motor Babelsberg)

200m Freistil (S4)

 

Taliso Engel (SG Bayer)

200m Lagen (S13)

 

Phillip Hebmüller (SG Neuss)

200m Lagen (S13)

 

Josia Topf (BPRSV)

100m Freistil (S3)

Finals ab 11:30 Uhr

Verena Schott (BPRSV)

50m Schmetterling (S6 – direct final)

Diesen Artikel teilen

Weitere News